Steinbrech, Stern-

Sie sind hier: Wunderbares Lappland » Pflanzen des Nordens » Blüten weiß

Saxifraga stellaris L.

Stern-Steinbrech

Stjärnbräcka

Stjernesildre

Tähtirikko

Starry Saxifrage

Der Stern-Steinbrech ist im gesamten Fjäll verbreitet auf nassen Böden, an Bachufern und überrieselten Felsen, vernässten Stellen in der unteren bis oberen alpinen Zone in Höhenlagen von 1200 bis 3000 Meter. In den Alpen klettert der Stern-Steinbrech bis in Höhen von 3.000 m. Blütezeit ist im skandinavischen Fjäll zwischen Juni und Anfang August.

Wir haben den Stern-Steinbrech in Saltoluokta, Stora Sjöfallet, am Wegrand nahe der kleinen Samenkirche gefunden.

Name

Der botanische Gattungsname Saxifraga ist aus den lateinischen Worten saxum = Stein und frangere = brechen abgeleitet. Der deutsche Gattungsname ist die wörtliche Übersetzung. Wie bei Wikipedia nachzulesen ist, geht der "Name der Gattung [..] auf Plinius den Älteren zurück (quia saxa frangit = weil er die Felsen bricht). Vom Wuchsort in Felsspalten wurde fälschlicherweise auf Felssprengung durch die Pflanze geschlossen." Auch die Nutzung von Pflanzenteilen als Heilmittel gegen Nieren- und Gallensteine könnte zum Gattungsnamen geführt haben. [1]

Der botanische Artname Stellaris (vom lateinischen stella = Stern) und der deutsche Beinamen Stern (oder Sternblütig) erklären sich dagegen eindeutig: Die weißen Blüten mit ihren strahlig abstehenden Blütenblättern sehen aus wie kleine Sternchen, besonders strahlend noch durch die farbigen Punkte am Grund der Blütenblätter sowie die meistens rotgetönten Staubbeutel der Staubblätter.[2]

Beschreibung

Der geschützte Stern-Steinbrech, auch Sternblütiger Steinbrech genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Steinbrechgewächse (Saxifragaceae).

Der für gewöhnlich rötliche Stängel ist aufrecht, 5 bis 15 cm selten bis 30 cm hoch und drüsig behaart.

Die etwa 5 cm langen und etwa 2 cm breiten Blätter sitzen grundständig in einer Blattrosette. Sie sind verkehrt-eiförmig, fleischig, hellgrün und an der Blattspitze gesägt.

Die 3 bis 15 langgestielten Blüten sind weiß und besitzen 5, manchmal 6 spitz zulaufende Kronblätter mit jeweils zwei gelben oder roten Punkten an der Basis. Die zwei Griffel sind häufig leuchtendrot, aber auch gelb bis blassrot. An einem Trieb sitzen für gewöhnlich mehrere Blütenstiele.

Die Kelchblätter sind lanzettlich, rötlich und während der Blütezeit zurückgeschlagen und am Blütenstiel anliegend.


Textverweise

[1] NatureGate Promotions Finland oy | Sternsteinbrech | ; URL abgerufen am 01.01.2021
[2] Wikipedia, die freie Enzyklopädie | Steinbrech | URL abgerufen am 01.01.2021


Quellen



Mehr Pflanzen des Nordens

einklappen / ausklappen

Pflanzen mit weißen Blüten

  • Augentrost Augentrost
  • Berufkraut, Einblütiges Berufkraut, Einblütiges
  • Birngrün, Nickendes Wintergrün Birngrün, Nickendes Wintergrün
  • Diapensie Diapensie
  • Engelwurz, Echte Engelwurz, Echte
  • Fettkraut, Alpen- Fettkraut, Alpen-
  • Fieberklee Fieberklee
  • Gänsekresse, Alpen- Gänsekresse, Alpen-
  • Hahnenfuß, Gletscher- Hahnenfuß, Gletscher-
  • Hornkraut Hornkraut
  • Katzenpfötchen, Gewöhnliches Katzenpfötchen, Gewöhnliches
  • Knöllchen-Knöterich Knöllchen-Knöterich
  • Mohn, Sibirischer syn. Altaischer Mohn, Sibirischer syn. Altaischer
  • Moltebeere Moltebeere
  • Moosauge Moosauge
  • Moosglöckchen - Linnea Moosglöckchen - Linnea
  • Preiselbeere Preiselbeere
  • Schattenblume, Zweiblättrige Schattenblume, Zweiblättrige
  • Schwedischer Hartriegel Schwedischer Hartriegel
  • Siebenstern Siebenstern
  • Silberwurz Silberwurz
  • Simsenlilie, Kleine Simsenlilie, Kleine
  • Steinbeere Steinbeere
  • Steinbrech, Schnee- Steinbrech, Schnee-
  • Storchschnabel, Wald- Storchschnabel, Wald-
  • Sumpf-Herzblatt Sumpf-Herzblatt
  • Sumpfporst Sumpfporst
  • Wald-Sauerklee Wald-Sauerklee

Pflanzen mit roten, rosa, purpurnen Blüten

  • Alpenazalee Alpenazalee
  • Arktische Brombeere Arktische Brombeere
  • Bach-Nelkenwurz Bach-Nelkenwurz
  • Baldrian, Echter Baldrian, Echter
  • Berufkraut, Einblütiges Berufkraut, Einblütiges
  • Blaubeere, Heidelbeere Blaubeere, Heidelbeere
  • Blutauge, Sumpf Blutauge, Sumpf
  • Glocken-Heide Glocken-Heide
  • Katzenpfötchen, Gewöhnliches Katzenpfötchen, Gewöhnliches
  • Knabenkraut, Geflecktes Knabenkraut, Geflecktes
  • Krähenbeeren Krähenbeeren
  • Läusekraut, Sumpf- Läusekraut, Sumpf-
  • Lichtnelke, Rote Lichtnelke, Rote
  • Moosbeere, Gemeine Moosbeere, Gemeine
  • Pechnelke, Alpen- Pechnelke, Alpen-
  • Preiselbeere Preiselbeere
  • Rauschbeere Rauschbeere
  • Rosenwurz Rosenwurz
  • Rosmarinheide Rosmarinheide
  • Roter Steinbrech, Gegenblättriger Steinbrech Roter Steinbrech, Gegenblättriger Steinbrech
  • Sauerampfer Sauerampfer
  • Seidelbast, Gewöhnlicher Seidelbast, Gewöhnlicher
  • Storchschnabel, Wald- Storchschnabel, Wald-
  • Weidenröschen, Schmalblättriges Weidenröschen, Schmalblättriges

Pflanzen mit blauen, lila, violetten Blüten

  • Alpen-Ehrenpreis Alpen-Ehrenpreis
  • Alpenscharte, Echte Alpenscharte, Echte
  • Blaue Himmelsleiter Blaue Himmelsleiter
  • Blauheide Blauheide
  • Eisenhut Eisenhut
  • Enzian, Schnee- Enzian, Schnee-
  • Fettkraut, Echtes Fettkraut, Echtes
  • Glockenblume, Rundblättrige Glockenblume, Rundblättrige
  • Storchschnabel, Wald- Storchschnabel, Wald-
  • Vergissmeinnicht Vergissmeinnicht

Pflanzen mit gelben, orangen Blüten

  • Beinbrech, Moorlilie Beinbrech, Moorlilie
  • Blutwurz Blutwurz
  • Bunter Hohlzahn Bunter Hohlzahn
  • Goldrute, Echte Goldrute, Echte
  • Habichtskraut Habichtskraut
  • Karlszepter, Moorkönig Karlszepter, Moorkönig
  • Läusekraut, Lappländisches Läusekraut, Lappländisches
  • Mohn, Sibirischer syn. Altaischer Mohn, Sibirischer syn. Altaischer
  • Rosenwurz Rosenwurz
  • Sumpfdotterblume Sumpfdotterblume
  • Tragant, Gletscher- Tragant, Gletscher-
  • Trollblume Trollblume
  • Veilchen, Gelbes Veilchen, Gelbes
  • Wachtelweizen, Wiesen- Wachtelweizen, Wiesen-

Moose, Pilze, Farne und Flechten

  • Frühjahrslorchel Frühjahrslorchel
  • Rentierflechte, Rentierflechte,
  • Schachtelhalm, Sumpf- Schachtelhalm, Sumpf-
  • Schachtelhalm, Wald- Schachtelhalm, Wald-
  • Scharlachflechte Scharlachflechte
  • Wacholder-Widertonmoos Wacholder-Widertonmoos

Aktualisiert am 24. Dezember 2020

wunderbares-lappland.de. Berlin, 2014 - 2021

Verwendung von Cookies

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung