Sauerampfer

Sie sind hier: Wunderbares Lappland » Pflanzen des Nordens » Blüten rot, rosa oder purpurn

Rumex acetosa ssp. lapponicus

Sauerampfer

Wissenschaftliche Synonyme: Acetosa pratensis Mill.; R. acetosa L. ssp. pratensis (Wallr.) A. Blytt & O. C. Dahl, R. haematinus Kihlm. (ssp. acetosa), R. acetosa L. ssp. serpentinicola (Rune) Nordh. (ssp. acetosa var. serpentinicola), R. alpestris auct., R. alpestris ssp. lapponicus (Hiitonen) Jalas, R. arifolius auct. (ssp. lapponicus) [1]

Fjällsyra, syn. vanlig ängssyra (ssp. acetosa var. acetosa), lappsyra, fjällängssyra (ssp. lapponicus), smal ängssyra (ssp. acetosa var. serpentinicola) [2]

Engsyre

Niittysuolaheinä

Common Sorrel

Auf Linnés Fußspuren

Über den Lappländischen Sauerampfer berichtet Carl von Linné in der Flora Lapponica:

"Kein Gewächs ist für die Lappen so wohlbekannt wie dieser und ist als Nahrung so wichtig neben Angelica. Aus diesen Gewächsen bereiten die Lappen gesäuerte Rentiermilch, die sie Jveniomelke nennen und wie folgt herstellen: Sie sammeln die Blätter in großen Mengen, pflücken sie von den Stengeln und legen sie und ihre Blattstiele in einen Kupfertopf, füllen diesen bis zu 1/3 mit Wasser, kochen den Inhalt bis zur sirupartigen Konsistenz, weitere neue Blätter werden dazugelegt, geballt und fleißig umgerührt.

Nachdem das Ganze 6-7 Stunden gekocht hat, wird der Topf zum Abkühlen fortgestellt, danach wird Rentiermilch dazu gegeben und in einem geschlossenen Holzgefäß alles zusammen geschlagen und alles zusammen in Berghöhlen - oder in der Erde eingegraben aufbewahrt, ohne dass das Gefäß zerstört wird. Wird die Milch auf diese Weise zubereitet, erhält sie einen angenehmen sauren Geschmack, die mit Entzücken von allen Jungen und Alten gegessen wird."[3]



Name

Den Gattungsnamen Rumex (Ampfer) erhielt die Pflanze von Linné anstelle des vorher gebräuchlichen Pflanzennamens Acetosa. Möglicherweise leitet er sich von dem Adjektiv rumos für sauer, bitter wegen der säuerlich schmeckenden Stängel und Blätter der Pflanze ab.

Der Artname acetosa kommt aus dem Lateinischen acetosus (Säure, sauer).[4]

Im deutschen Sprachraum wird die Pflanze auch Feld-Ampfer oder Sauergras genannt.

Beschreibung

Rumex acetosa, der Lappländische-Sauerampfer oder auch Wiesen-Sauerampfer, Großer Sauerampfer oder nur Sauerampfer genannt, ist eine Pflanzenart der Familie der Polygonaceae, Knöterichgewächse.

Der Sauerampfer ist eine mehrjährige krautige Pflanze von etwa 30 cm bis fast einen Meter Höhe. Der Stängel ist kantig, im unteren Teil rötlich und blattlos oder fast kahl.

Die grundständigen Blätter sind lang gestielt, spießförmig und unbehaart. Die oberen Laubblätter sind ungestielt, fast sitzend. Die Blätter des Sauerampfers schmecken säuerlich.

Der eher unscheinbare, rötlich-rotbraune Blütenstand ist eine Doppeltraube mit kleinen, nur wenige Millimeter breiten Blütchen. Staubblätter sind es meist sechs bis neun, die Blütenhülle ist sechsteilig, Nach der Blüte bildet sich eine dreikantige Frucht.

Bei der Pflanze gibt es männliche und weibliche Exemplare, d.h. Stempel- und Staubblüten finden sich auf verschiedenen Exemplaren. Nur selten ist die Pflanze eingeschlechtlich.

Vorkommen

Die etwa 190 bis 200 verschiedenen Arten des Sauerampfers wachsen nahezu weltweit, vor allem aber in den gemäßigten Regionen sowohl der nördlichen als auch der südlichen Hemisphäre.

Der Sauerampfer ist eine anspruchslose Pflanze. Ihre bevorzugten Lebensräume sind feuchte Wiesen, Wegränder, lichte Laubwälder und die Uferzonen von Flüssen und Bächen.

Blütezeit ist im späten Frühjahr bis zum Sommer.

Verwendung

Die meisten von uns werden schon als Kinder die säuerlich schmeckenden und erfrischenden Blättchen des Sauerampfers probiert haben. Sauer schmeckt der Ampfer vor allem wegen der Oxalsäure der Pflanze.

Weil die Oxalsäure in größeren Mengen giftig ist, sollten keine großen Mengen verzehrt werden. Wie groß die Mengen sein dürfen, konnten wir nicht erfahren. Eine Angabe bezieht sich auf einen Anteil von 10% der Menge eines Salates.[5] Jedenfalls sollten besonders Nieren- und Rheumakranke den Sauerampfer mit Vorsicht genießen.

In der Küche spielt der Sauerampfer in manchen Regionen eine große Rolle und wird teilweise sogar kultiviert. Sauerampfer kann ähnlich Spinat als Gemüse gegessen werden, wobei, w.o. erwähnt, die Menge beachtet werden sollte. Er passt mit seiner zitronenähnlichen Säure zu Fisch, Eiern, Omelett sowie zu Kalb- und Schweinefleisch.

In Lappland kennt man ihn gekocht, von den Fasern befreit und mit Renmilch übergossen als Vitamin-C-reichen Juobmo (o.a. Jveniomelke).[6]

Den hohen Vitamin-C-Gehalt des Krautes nutzten auch die Seefahrer des Mittelalters als Mittel gegen Skorbut. Auch die alten Samen rieben ihr Zahnfleisch mit zerkleinerten Blättern der Pflanze ein, um es vor Skorbut zu schützen.[7] [8]

Sammelzeit für das Wildkraut ist von Frühling bis in den Herbst hinein. Stark gedüngte Wiesen sollten beim Sammeln gemieden werden.


Textverweise

[1] [2] [3] [6] Den virtuella floran - Naturhistoriska riksmuseet | Ängssyra | URL abgerufen am 31.12.20

[4] Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen; Helmut Genaust, Nikol Verlagsgesellschaft mbH, Hamburg 2012, S. 546

[5] Ernährungsberatung Rheinland-Pfalz, Dienstleistungszentren Ländlicher Raum Rheinland-Pfalz | Sauerampfer (Rumex acetosa) – Oxalsäure hin oder her, er enthält noch einiges mehr | URL abgerufen am 31.12.20

[6] Sápmi | Samernas land | URL abgerufen am 31.12.20

Wikipedia, Die freie Enzyklopädie | Samen (Volk) | URL abgerufen am 31.12.20

[7] NZZ Format, Das Fernsehen der Süddeutschen Zeitung: Safran, Salz und Sauerampfer . Filmtext; URL: http://www.nzzformat.ch/109+M5fc73f192cd.html (abgerufen am 27.09.14); Artikel mittlerweile nicht mehr abrufbar

Academic Computer Club Umeå University | Kvanne | URL abgerufen am 31.12.20

[8] Wikipedia, Die freie Enzyklopädie | Wiesen-Sauerampfer | URL abgerufen am 31.12.20


Weblinks

  • Badische Küchenkunde | Sauerampfer | URL abgerufen am 31.12.20

  • Flora Of North America - www.efloras.org | Rumex lapponicus | URL abgerufen am 31.12.20

  • Flora Emslandia - Pflanzen im Emsland | Großer Sauerampfer | URL abgerufen am 31.12.20

  • Den virtuella floran - Naturhistoriska riksmuseet | Ängssyra | URL abgerufen am 31.12.20

  • NatureGate Promotions Finland oy | Sauerampfer | URL abgerufen am 31.12.20


Mehr Pflanzen des Nordens

einklappen / aufklappen

Pflanzen mit weißen Blüten

  • Augentrost Augentrost
  • Berufkraut, Einblütiges Berufkraut, Einblütiges
  • Birngrün, Nickendes Wintergrün Birngrün, Nickendes Wintergrün
  • Diapensie Diapensie
  • Engelwurz, Echte Engelwurz, Echte
  • Fettkraut, Alpen- Fettkraut, Alpen-
  • Fieberklee Fieberklee
  • Gänsekresse, Alpen- Gänsekresse, Alpen-
  • Hahnenfuß, Gletscher- Hahnenfuß, Gletscher-
  • Hornkraut Hornkraut
  • Katzenpfötchen, Gewöhnliches Katzenpfötchen, Gewöhnliches
  • Knöllchen-Knöterich Knöllchen-Knöterich
  • Mohn, Sibirischer syn. Altaischer Mohn, Sibirischer syn. Altaischer
  • Moltebeere Moltebeere
  • Moosauge Moosauge
  • Moosglöckchen - Linnea Moosglöckchen - Linnea
  • Preiselbeere Preiselbeere
  • Schattenblume, Zweiblättrige Schattenblume, Zweiblättrige
  • Schwedischer Hartriegel Schwedischer Hartriegel
  • Siebenstern Siebenstern
  • Silberwurz Silberwurz
  • Simsenlilie, Kleine Simsenlilie, Kleine
  • Steinbeere Steinbeere
  • Steinbrech, Schnee- Steinbrech, Schnee-
  • Steinbrech, Stern- Steinbrech, Stern-
  • Storchschnabel, Wald- Storchschnabel, Wald-
  • Sumpf-Herzblatt Sumpf-Herzblatt
  • Sumpfporst Sumpfporst
  • Wald-Sauerklee Wald-Sauerklee

Pflanzen mit roten, rosa, purpurnen Blüten

  • Alpenazalee Alpenazalee
  • Arktische Brombeere Arktische Brombeere
  • Bach-Nelkenwurz Bach-Nelkenwurz
  • Baldrian, Echter Baldrian, Echter
  • Berufkraut, Einblütiges Berufkraut, Einblütiges
  • Blaubeere, Heidelbeere Blaubeere, Heidelbeere
  • Blutauge, Sumpf Blutauge, Sumpf
  • Glocken-Heide Glocken-Heide
  • Katzenpfötchen, Gewöhnliches Katzenpfötchen, Gewöhnliches
  • Knabenkraut, Geflecktes Knabenkraut, Geflecktes
  • Krähenbeeren Krähenbeeren
  • Läusekraut, Sumpf- Läusekraut, Sumpf-
  • Lichtnelke, Rote Lichtnelke, Rote
  • Moosbeere, Gemeine Moosbeere, Gemeine
  • Pechnelke, Alpen- Pechnelke, Alpen-
  • Preiselbeere Preiselbeere
  • Rauschbeere Rauschbeere
  • Rosenwurz Rosenwurz
  • Rosmarinheide Rosmarinheide
  • Roter Steinbrech, Gegenblättriger Steinbrech Roter Steinbrech, Gegenblättriger Steinbrech
  • Seidelbast, Gewöhnlicher Seidelbast, Gewöhnlicher
  • Storchschnabel, Wald- Storchschnabel, Wald-
  • Weidenröschen, Schmalblättriges Weidenröschen, Schmalblättriges

Pflanzen mit blauen, lila, violetten Blüten

  • Alpen-Ehrenpreis Alpen-Ehrenpreis
  • Alpenscharte, Echte Alpenscharte, Echte
  • Blaue Himmelsleiter Blaue Himmelsleiter
  • Blauheide Blauheide
  • Eisenhut Eisenhut
  • Enzian, Schnee- Enzian, Schnee-
  • Fettkraut, Echtes Fettkraut, Echtes
  • Glockenblume, Rundblättrige Glockenblume, Rundblättrige
  • Storchschnabel, Wald- Storchschnabel, Wald-
  • Vergissmeinnicht Vergissmeinnicht

Pflanzen mit gelben, orangen Blüten

  • Beinbrech, Moorlilie Beinbrech, Moorlilie
  • Blutwurz Blutwurz
  • Bunter Hohlzahn Bunter Hohlzahn
  • Goldrute, Echte Goldrute, Echte
  • Habichtskraut Habichtskraut
  • Karlszepter, Moorkönig Karlszepter, Moorkönig
  • Läusekraut, Lappländisches Läusekraut, Lappländisches
  • Mohn, Sibirischer syn. Altaischer Mohn, Sibirischer syn. Altaischer
  • Rosenwurz Rosenwurz
  • Sumpfdotterblume Sumpfdotterblume
  • Tragant, Gletscher- Tragant, Gletscher-
  • Trollblume Trollblume
  • Veilchen, Gelbes Veilchen, Gelbes
  • Wachtelweizen, Wiesen- Wachtelweizen, Wiesen-

Moose, Pilze, Farne und Flechten

  • Frühjahrslorchel Frühjahrslorchel
  • Rentierflechte, Rentierflechte,
  • Schachtelhalm, Sumpf- Schachtelhalm, Sumpf-
  • Schachtelhalm, Wald- Schachtelhalm, Wald-
  • Scharlachflechte Scharlachflechte
  • Wacholder-Widertonmoos Wacholder-Widertonmoos

Aktualisiert am 31. Dezember 2020

Verwendung von Cookies

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung