Arktische Brombeere

Sie sind hier: Wunderbares Lappland » Pflanzen des Nordens » Blüten rot, rosa oder purpurn

Rubus arcticus L.

Arktische Brombeere, Allackerbeere

Åkerbär

Åkerbær

Mesimarja

Arctic Bramble


Name

Der Artname arcticus kommt aus dem Lateinischen arctos (Norden) und bezieht sich auf das Verbreitungsgebiet der Beere im hohen Norden Europas.

Die Arktische Brombeere wird im deutschen Sprachraum auch Arktische Himbeere, Schwarzrote Himbeere, Schwedische Ackerbeere, Allackerbeere, Akerbeere oder (Schwedische) Ackerbeere genannt.

Beschreibung

Rubus arcticus, gehört zur Familie der Rosengewächse, Rosaceae.

Die Arktische Brombeere, im schwedischen Åkerbär, ist die Landschaftsblume der schwedischen historischen Provinz (schwedisch: landskap) Norrbotten.

Die kleine Brombeere hat einen dünnen Stängel und ist eine aufrecht wachsende, nur etwa 15 cm hohe Staude. Die wechselständigen Blätter sind dunkelgrün, gezähnt, dreiteilig gefiedert und mindestens spärlich behaart. Die Pflanze ist dornenlos.

Im Frühjahr zeigen sich einzelstehend die äußerst hübschen rosa bis pinkfarbenen Blüten aus denen sich bis zum Sommer gelblich-braune bis dunkelrote Früchte entwickeln.

Die aromatischen Beeren schmecken etwas säuerlich. Sie erinnern an Himbeeren, sind aber etwas kleiner als diese. Beim Pflücken löst sich der Stiel nicht, sondern sitzt fest an der Frucht, die im botanischen Sinn eine Sammelsteinfrucht[1] ist. Die Arktische Brombeere gehört zu den exotischsten und köstlichsten Beeren der schwedischen Wälder.

Die Arktische Brombeere ist sowohl insektenbestäubt als auch selbstbestäubend. Sie vermehrt sich auch vegetativ über Ausläufer.

Vorkommen

Die Arktische Brombeere kommt auf der Nordhalbkugel der Erde in den nördlichen Gegenden Skandinaviens, Finnlands und Russlands sowie Nordamerikas vor.

Sie wächst meist in feuchten Wiesen, in Mooren mit nassen bis feuchten, meist kalkfreien, torfigen Böden und gern im Fjäll-Birkenwald und in Abholzgebieten und Rodungsflächen.

Die Arktische Brombeere blüht im Juni bis Anfang Juli und kann in den Sommermonaten Juli und August gepflückt werden. Die arktische Brombeere wächst häufig zusammen mit der Moltebeere. Die roten bis dunkelroten Beeren sind aber recht einfach von den leuchtend orange-gelben Früchten der Moltebeere zu unterscheiden.


Verwendung

Wegen ihrer Seltenheit und ihres ausgezeichneten Geschmacks ist die Arktische Brombeere in Skandinavien eine wertvolle Delikatesse und Handelsware. Lisa Förare Winbladh, Journalistin, Kennerin und Unternehmerin der Schwedischen Küche umschmeichelt die wohlschmeckenden Früchte in ihrem lesenswerten Artikel "Delikatesse-mit-Volksliednote" als "das köstlichste Geheinmis der Natur" und hebt die nordische Frucht verdientermaßen in den Geschmacks-Olymp.[2]

Verarbeitet werden die Beeren meist zu Likör aber auch zu Saft und Marmelade. Die Arktische Brombeere ist leicht verderblich und kann nicht lange aufbewahrt werden, gepflückt werden die Beeren mit Stiel.

Die getrockneten Blätter der Beere werden zur Aromatisierung von Tees verwendet.


Textverweise

[1] Wikipedia, die freie Enzyklpädie | Sammelsteinfrucht | URL abgerufen am 01.01.2021
[2] SWEDEN.SE - The official gateway to sweden - 2005 | Delikatesse mit Volksliednote, von: Lisa Förare Winbladh, Journalistin, Kennerin und Unternehmerin der Schwedischen Küche; https://sweden.se/other-languages/german/ - abgerufen am 24.09.10; Artikel mittlerweile nicht mehr online. Der Artikel steht jetzt unter schwedenkueche’s weblog | URL abgerufen am 01.01.2021


Links

  • Arktiset Aromit ry - Arktische Aromen | Allackerbeere | URL abgerufen am 01.01.21

  • Finnland.de - Botschaft von Finnland | http://www.finnland.de/public/default.aspx?contentid=123113&nodeid=37058&contentlan=33&culture=de-DE | URL abgerufen am 22.09.14: 01.01.21 Seite nicht mehr erreichbar)

  • Den virtuella floran - Naturhistoriska riksmuseet | Åkerbär | URL abgerufen am 01.01.21

  • NatureGate Promotions Finland oy | Allackerbeere | URL abgerufen am 01.01.21

  • Wikipedia, die freie Enzyklopädie | Allackerbeere | URL abgerufen am 01.01.21

  • Wikipedia, die freie Enzyklopädie | Rubus | URL abgerufen am 01.01.21


Mehr Pflanzen des Nordens

einklappen / aufklappen

Pflanzen mit weißen Blüten

  • Augentrost Augentrost
  • Berufkraut, Einblütiges Berufkraut, Einblütiges
  • Birngrün, Nickendes Wintergrün Birngrün, Nickendes Wintergrün
  • Diapensie Diapensie
  • Engelwurz, Echte Engelwurz, Echte
  • Fettkraut, Alpen- Fettkraut, Alpen-
  • Fieberklee Fieberklee
  • Gänsekresse, Alpen- Gänsekresse, Alpen-
  • Hahnenfuß, Gletscher- Hahnenfuß, Gletscher-
  • Hornkraut Hornkraut
  • Katzenpfötchen, Gewöhnliches Katzenpfötchen, Gewöhnliches
  • Knöllchen-Knöterich Knöllchen-Knöterich
  • Mohn, Sibirischer syn. Altaischer Mohn, Sibirischer syn. Altaischer
  • Moltebeere Moltebeere
  • Moosauge Moosauge
  • Moosglöckchen - Linnea Moosglöckchen - Linnea
  • Preiselbeere Preiselbeere
  • Schattenblume, Zweiblättrige Schattenblume, Zweiblättrige
  • Schwedischer Hartriegel Schwedischer Hartriegel
  • Siebenstern Siebenstern
  • Silberwurz Silberwurz
  • Simsenlilie, Kleine Simsenlilie, Kleine
  • Steinbeere Steinbeere
  • Steinbrech, Schnee- Steinbrech, Schnee-
  • Steinbrech, Stern- Steinbrech, Stern-
  • Storchschnabel, Wald- Storchschnabel, Wald-
  • Sumpf-Herzblatt Sumpf-Herzblatt
  • Sumpfporst Sumpfporst
  • Wald-Sauerklee Wald-Sauerklee

Pflanzen mit roten, rosa, purpurnen Blüten

  • Alpenazalee Alpenazalee
  • Bach-Nelkenwurz Bach-Nelkenwurz
  • Baldrian, Echter Baldrian, Echter
  • Berufkraut, Einblütiges Berufkraut, Einblütiges
  • Blaubeere, Heidelbeere Blaubeere, Heidelbeere
  • Blutauge, Sumpf Blutauge, Sumpf
  • Glocken-Heide Glocken-Heide
  • Katzenpfötchen, Gewöhnliches Katzenpfötchen, Gewöhnliches
  • Knabenkraut, Geflecktes Knabenkraut, Geflecktes
  • Krähenbeeren Krähenbeeren
  • Läusekraut, Sumpf- Läusekraut, Sumpf-
  • Lichtnelke, Rote Lichtnelke, Rote
  • Moosbeere, Gemeine Moosbeere, Gemeine
  • Pechnelke, Alpen- Pechnelke, Alpen-
  • Preiselbeere Preiselbeere
  • Rauschbeere Rauschbeere
  • Rosenwurz Rosenwurz
  • Rosmarinheide Rosmarinheide
  • Roter Steinbrech, Gegenblättriger Steinbrech Roter Steinbrech, Gegenblättriger Steinbrech
  • Sauerampfer Sauerampfer
  • Seidelbast, Gewöhnlicher Seidelbast, Gewöhnlicher
  • Storchschnabel, Wald- Storchschnabel, Wald-
  • Weidenröschen, Schmalblättriges Weidenröschen, Schmalblättriges

Pflanzen mit blauen, lila, violetten Blüten

  • Alpen-Ehrenpreis Alpen-Ehrenpreis
  • Alpenscharte, Echte Alpenscharte, Echte
  • Blaue Himmelsleiter Blaue Himmelsleiter
  • Blauheide Blauheide
  • Eisenhut Eisenhut
  • Enzian, Schnee- Enzian, Schnee-
  • Fettkraut, Echtes Fettkraut, Echtes
  • Glockenblume, Rundblättrige Glockenblume, Rundblättrige
  • Storchschnabel, Wald- Storchschnabel, Wald-
  • Vergissmeinnicht Vergissmeinnicht

Pflanzen mit gelben, orangen Blüten

  • Beinbrech, Moorlilie Beinbrech, Moorlilie
  • Blutwurz Blutwurz
  • Bunter Hohlzahn Bunter Hohlzahn
  • Goldrute, Echte Goldrute, Echte
  • Habichtskraut Habichtskraut
  • Karlszepter, Moorkönig Karlszepter, Moorkönig
  • Läusekraut, Lappländisches Läusekraut, Lappländisches
  • Mohn, Sibirischer syn. Altaischer Mohn, Sibirischer syn. Altaischer
  • Rosenwurz Rosenwurz
  • Sumpfdotterblume Sumpfdotterblume
  • Tragant, Gletscher- Tragant, Gletscher-
  • Trollblume Trollblume
  • Veilchen, Gelbes Veilchen, Gelbes
  • Wachtelweizen, Wiesen- Wachtelweizen, Wiesen-

Moose, Pilze, Farne und Flechten

  • Frühjahrslorchel Frühjahrslorchel
  • Rentierflechte, Rentierflechte,
  • Schachtelhalm, Sumpf- Schachtelhalm, Sumpf-
  • Schachtelhalm, Wald- Schachtelhalm, Wald-
  • Scharlachflechte Scharlachflechte
  • Wacholder-Widertonmoos Wacholder-Widertonmoos

Aktualisiert am 31. Dezember 2020

Verwendung von Cookies

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung