Euphrasia spp.
Augentrost
Synonyme: E. officinalis L. ssp. rostkoviana (Hayne) F. Towns., E. rostkoviana Hayne ssp. pratensis Asch. & Graebn. (ssp. rostkoviana), E. fennica Kihlm., E. officinalis L. (ssp. fennica), E. montana Jord., E. officinalis L. ssp. monticola Silverside (ssp. montana)
Schwedisch: Ögontröst |
Norwegisch: Augnetrøst |
Fnnisch: Ahosilmäruoho |
Englisch: Eyebrights |
Die Gattung Augentrost (Euphrasia) gehört zur Familie der Sommerwurzgewächse (Orobanchaceae). Die Gattung wird in mehrere Arten unterteilt, deren Abgrenzung teilweise problematisch ist. Alleine in Schweden kennt man neun Euphrasia-Arten. Carl von Linné verwendete ursprünglich für alle Augentrost-Arten den Namen Euphrasia officinalis.[1]
Name
Beschreibung
Der Augentrost ist eine einjährige, niedrig wachsende, 5 bis 15 cm, zuweilen auch bis 30 cm hohe Pflanze.
Der Stängel ist aufrecht mit feinen Härchen.
Die elliptischen bis eiförmigen, hellgrünen Blätter sind gegen- oder wechselständig -letzteres meist im unteren Bereich - und für gewöhnlich sitzend. Sie sind beidseitig am Rand gezähnt und an der Unterseite kurz behaart.
Die 5 bis 7 mm kleinen Blüten sind weiß und bläulich geädert. Sie haben eine violette zweiteilige Oberlippe, die kürzer ist als die dreiteilige Unterlippe mit ihrem auffälligen gelben Schlundfleck.
Die Vertreter der Augentroste sind Halbschmarotzer, die mit ihren Saugwurzeln den Wurzeln benachbarter Pflanzen (meist Gräser) Wasser und Nährsalze entziehen.
Vorkommen
Am Wohlsten fühlen sie sich auf feuchten, nährstoffarmen Wiesen und Moorwiesen, aber auch im Schatten von Gebüschen.
Blütezeit ist etwa von Juli bis August. Der Augentrost wächst in ganz Europa, in Nordwestasien sowie in Ostamerika. Augentroste haben je nach Art unterschiedliche Verbreitungsgebiete.
Verwendung in der Volksheilkunde
In der Hauptsache findet Augentrost äußerliche Anwendung bei entzündeten oder geschwächten Augen.[5] Verwendet werden die zur Blütezeit gesammelten und getrockneten oberirdischen Pflanzenteile. Innerlich wird er als hustenlösender bzw. -lindernder Tee eingesetzt, aber auch bei Halsschmerzen.
Die Verwendung bei Augenleiden begründet sich vermutlich das einem entzündetem Auge ähnliche Aussehen der Blüten (Signaturenlehre). Ausschließlich in der Volksheilkunde und Homöopathie werden Zubereitungen aus dem Augentrostkraut verwendet. Von einer Anwendung selbst hergestellter Augenbäder ist wegen einer möglichen Keimbelastung aber dringend abzuraten![5]
Textverweise
[1] Den virtuella floran - Naturhistoriska riksmuseet
[2] W. ARNOLD (Leissigen - CH und Heilpflanzen aus aller Welt
[3] Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Professur für Forstbotanik: Erklaerung von botanischen Gattungsnamen der Gefaesspflanzen Europas nach nach Prof. Dr. Guido Benno Feige; WISSENSCHAFTLICHE GATTUNGSNAMEN DER GEFÄSSPFLANZEN MITTELEUROPAS UND IHRE BEDEUTUNG, G. B. FEIGE, April 1996, 3. vollständig überarbeitete und wesentlich ergänzte Auflage, Botanisches Institut und Botanischer Garten der Universität - Gesamthochschule - Essen und Massachusetts Medical Society, MMS Gardens
Quellen und weitere Informationen
Året–Runt–Floran, Vilda Blommor Sommar och Vinter; Pelle Helmberg, Anders Rapp; Prisma-Bookverlaget, Stockholm 2003
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Professur für Forstbotanik: Erklaerung von botanischen Gattungsnamen der Gefaesspflanzen Europas nach nach Prof. Dr. Guido Benno Feige; WISSENSCHAFTLICHE GATTUNGSNAMEN DER GEFÄSSPFLANZEN MITTELEUROPAS UND IHRE BEDEUTUNG, G. B. FEIGE, April 1996, 3. vollständig überarbeitete und wesentlich ergänzte Auflage, Botanisches Institut und Botanischer Garten der Universität - Gesamthochschule - Essen
Käsekessel - Kräuter und Kühe, Käse und Milch, Gesundheit aus der Natur
Alle Pflanzen auf einen Blick
Pflanzen mit weißen Blüten
Pflanzen mit roten, rosa, purpurnen Blüten
Pflanzen mit blauen, lila, violetten Blüten
Pflanzen mit gelben, orangen Blüten
Moose, Pilze, Farne und Flechten
Letzte Aktualiserung am 09.12.2020
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License.