Melampyrum pratense L.
Wiesen-Wachtelweizen
Schwedisch: Ängskovall; Synonyme: kovall |
Norwegisch: Stormarimjelle |
Finnisch: Kangasmaitikk |
Englisch: Common Cow-wheat |
Die Pflanzen sind durch geringe Mengen Glykosid Aucubin schwach giftig und können bei Pflanzenfressern zu Vergiftungen führen, bei einigen Kleinsäugern gar zum Tod. Der Samen des Wiesen-Wachtelweizens kann z.B. für Mäuse tödlich sein.[3]
Name
Der Gattungsname Melampyrum setzt sich aus den griechischen Wörtern melas = schwarz und pyros = Weizen zusammen. Der botanische Gattungsname leitet sich aus in früheren Zeiten zuweilen auftretende Verunreinigungen des Mehls durch den Samen des Acker-Wachtelweizens ab, dies führte zu Mehlvergiftungen und zur Schwarzfärbung des Brotes.
Der botanische Artname pratense stammt aus der lateinischen Bezeichnung pratum für Wiese. Allerdings sind sowohl die sich auf den vermeintlichen Lebensraum beziehende Artbezeichnung als auch die deutsche Ergänzung irreführend, denn nur sehr selten findet man die Pflanze auf Wiesen, wogegen sie häufig in unseren Wäldern anzutreffen ist.
Mehr dem Volksglauben ist auch die Deutung des deutschen Namens "Wachtelweizen" zuzuordnen, der darauf zurückzuführen ist, dass Wachteln die Samen dieser Pflanze besonders gern fräßen.[1]
Beschreibung
Der einjährige Wiesen-Wachtelweizen (Melampyrum pratense) gehört zur Familie der Rachenblütler syn. Braunwurzgewächse (Scrophulariaceae).
Der zierliche Wiesen-Wachtelweizen wird 10 cm bis 30 cm groß und blüht zwischen Mai und August. Er ist ein Halbschmarotzer, der mit seinen Saugorganen aus den Wurzeln anderer Pflanzen Nährstoffe entzieht.
Sein vierkantiger verzweigter Stängel ist auf zwei gegenüberliegenden Seiten behaart, die schmalen, lanzettlichen etwa 4 6 cm langen und 1 - 2 cm breiten Blätter sind ganzrandig.
Die auffällig keulenartigen, gelb-weißen bis hellgelben Blüten sind etwa 1 bis 2 cm lang und stehen in einseitswendigen lockeren Ähren an Stängel oder Zweigen.
Die zweilippige Blumenkrone wird aus vier miteinander verwachsenen Blättern gebildet, wobei die grünen Deckblätter der Blüten unbehaart sind und die vier miteinander verwachsenen Kelchblätter klein und linealisch.
Die Kronröhre besitzt einen nur halb geöffneten, gelben Schlund, wobei sich die Unterlippe mit ihren zwei nach oben gewölbten Höckern etwas vorstreckt. Der Kelch ist etwa halb so lang, wie die Kronröhre. Fast waagerecht stehen die Einzelblüten als lange gerade Röhren von der Blütenstandsachse ab.
In den Genuss des Nektars am Ende der engen Blumenkronenröhre kommen nur Insekten mit einer langen Zunge, vor allem Hummeln. [2]
Vorkommen
Der Wiesen-Wachtelweizen breitet sich von Europa (außer in SO-Europa) bis nach West-Sibirien aus.
Man findet ihn übrigens nicht auf Wiesen, sondern häufig an den Rändern lichter Waldböden, Zwergstrauchheiden, Gebüschen und Waldwiesen, auf Heiden, in Mooren und bodensauren Orten; er meidet kalkhaltige Böden.
Hummeln übernehmen die Bestäubung und Ameisen verbreiten fleißig ihren Samen, der Ameisenpuppen täuschend ähnlich sieht.
Der Wiesen-Wachtelweizen blüht im Norden von Juni - Mitte August .
Textverweise
[1] vgl. dazu u.a. auch Wikipedia, die freie Enzyklpädie; URL abgerufen am 26.12.20
[2] vgl. dazu u.a. Blumen in Schwaben, Pflanzenbestimmung online; URL abgerufen am 26.12.20
NatureGate - Finnlands Fauna und Flora; URL abgerufen am 26.12.20
[3] vgl. Giftpflanzen.comPendium Wiesenwachtelweizen (Melampyrum pratense); URL abgerufen am 26.12.20
Wikipedia, die freie Enzyklpädie; URL abgerufen am 26.12.20
Quellen und weblinks
Blumen in Schwaben, Pflanzenbestimmung online; URL abgerufen am 26.12.20
Den virtuella floran - Naturhistoriska riksmuseet; URL abgerufen am 26.12.20
Webpage of Kurt Stüber; URL abgerufen am 26.12.20
FloraWeb - Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands; Bundesamt für Naturschutz (BfN); URL abgerufen am 26.12.20
NatureGate - Finnlands Fauna und Flora; URL abgerufen am 26.12.20
Korseby Online - Orobanchaceae; URL abgerufen am 26.12.20
Wikipedia, die freie Enzyklpädie; URL abgerufen am 26.12.20
Giftpflanzen.comPendium Wiesenwachtelweizen (Melampyrum pratense); URL abgerufen am 26.12.20
Mehr Pflanzen des Nordens
Pflanzen mit weißen Blüten
Pflanzen mit roten, rosa, purpurnen Blüten
Pflanzen mit blauen, lila, violetten Blüten
Pflanzen mit gelben, orangen Blüten
Moose, Pilze, Farne und Flechten
Aktualisiert am 20. Dezember 2020
wunderbares-lappland.de. Berlin, 2014 - 2021
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License.