Blauheide

Sie sind hier: Wunderbares Lappland » Pflanzen des Nordens » Blüten blau, lila, violett


Phyllodoce caerulea L. Bab.

Blauheide, Moosheide

Schwedisch: Lappljung; Syn.: Fjälljung

Norwegisch: Blålyng

Finnisch: Kurjenkanerva

Englisch: Blue Heath

Blühend ist die Blauheide leicht zu bestimmen, ohne Blüten ähnelt sie stark der Schwarzen Krähenbeere (Empetrum nigrum). Die Blätter der Blauheide sind allerdings sehr fein gesägt, die der Schwarzen Krähenbeere wiederum glattrandig. Daneben trägt die Krähenbeere im Spätsommer ihre schwarzen Beeren. 



Name

Der Gattungsname Phyllodoce setzt sich aus den griechischen Wörtern phyllon = Blatt und dokéo = meinen, scheinen zusammen. Der Artname caerulea kommt aus dem Lateinischen caeruleus = dunkelblau und bezieht sich wohl auf die sich im Verlauf der Blüte blau-violett verfärbenden Blütenblätter.[1]

Die Gattung Phyllodoce ist allgemein unter der deutschen Bezeichnung Blauheide bekannt. Weitere deutsche Namen sind Moosheide, Kantenheide, Bläuliche Moosheide oder Bergheide. 

Beschreibung

Ein einziges Mal haben wir eine weiß-blühende Form der Blauheide / Moosheide auf dem Vallevare gesehen.

Die Blauheide gehört zu den Heidekrautgewächsen (Ericaceae). Neben der Alpenazalee (Loiseleuria procumbens) zählt sie zu den Charakterpflanzen nährstoffarmer Fjällheiden.

Die Blauheide ist ein niedriger, immergrüner, heideartig buschiger etwa 10 – 20 cm hoher Zwergstrauch. 

Die nadelartigen, ledrigen, oberseits matt glänzenden Blätter sind wechselständig angeordnet und dicht gedrängt stehend. Sie sind unterseits behaart und 6-12 mm lang. Ihre Ränder sind stark eingerollt und schwach gezähnt.

Die langstielige, nickende Blütenkrone ist fünfzählig. Im Verblühen wechselt das dunkle Rosa der Blüten zu einem blauvioletten Farbton, der beim Vertrocknen beinahe blau ist. Die etwa 10 bis 15 mm langen glocken- bis krugförmigen Blüten stehen in kurzen, endständigen Trauben zu zweit bis sechst.

Die zehn Staubblätter sind in der Blütenkrone eingeschlossen. Die Frucht ist drüsig behaart.

Die fünf Kelchblätter sind nicht verwachsen, rotbraun, bis 4 mm lang, lanzettlich und drüsig behaart.

Blühend ist die Blauheide leicht zu bestimmen, ohne Blüten ähnelt sie stark der Schwarzen Krähenbeere (Empetrum nigrum). Die Blätter der Blauheide sind allerdings sehr fein gesägt, die der Schwarzen Krähenbeere wiederum glattrandig. Daneben trägt die Krähenbeere im Spätsommer ihre schwarzen Beeren. 

Vorkommen und Verbreitung

Die Blauheide besiedelt arktisch-alpine Gebirgslagen der Nordhalbkugel oder ähnliche Regionen von Europa, über Nordamerika, Alaska, Nordjapan bis nach Nordostasien. Isolierte Vorkommen finden sich in Schottland und den Pyrenäen. Sie ist kalkmeidend und bevorzugt Fjällheiden bis in Höhen von etwa 1.400 m.ü.NN. Die Blauheide wächst nur auf Flächen, an denen der Schnee sehr früh wegtaut.

Wie die meisten Heidekrautgewächse (Ericaceen) kann sie die mineralstoffarmen Standorte nur besiedeln, weil sie eine Symbiose mit Wurzelpilzen eingeht. Die Pflanze lockt mit Katechin-Gerbstoffen in den Wurzelzellen die Pilze an. Diese umschließen die Wurzeln der Ericaceen und vergrößern so die Oberfläche für die Versorgung der Pflanze mit Wasser und mineralischen Nährstoffen.[2]

Die Pflanze ist selbstbestäubend und ihre kleinen, leichten Samen breiten sich leicht mit dem Wind aus.

Blütezeit ist je nach Region von Mai bis etwa Juli. 

Textverweise

[1] den virtuella floran - http://linnaeus.nrm.se/flora/di/erica/phyll/phylcae.html; (abgerufen am 22.09.14)
[2] reuber-norwegen.de - http://www.reuber-norwegen.de/Fylker/NorwegenInfoPflanzenStMoosheide.html; (abgerufen am 22.09.14)

Links



Mehr Pflanzen des Nordens

einklappen / aufklappen

Pflanzen mit weißen Blüten

  • Augentrost Augentrost
  • Berufkraut, Einblütiges Berufkraut, Einblütiges
  • Birngrün, Nickendes Wintergrün Birngrün, Nickendes Wintergrün
  • Diapensie Diapensie
  • Engelwurz, Echte Engelwurz, Echte
  • Fettkraut, Alpen- Fettkraut, Alpen-
  • Fieberklee Fieberklee
  • Gänsekresse, Alpen- Gänsekresse, Alpen-
  • Hahnenfuß, Gletscher- Hahnenfuß, Gletscher-
  • Hornkraut Hornkraut
  • Katzenpfötchen, Gewöhnliches Katzenpfötchen, Gewöhnliches
  • Knöllchen-Knöterich Knöllchen-Knöterich
  • Mohn, Sibirischer syn. Altaischer Mohn, Sibirischer syn. Altaischer
  • Moltebeere Moltebeere
  • Moosauge Moosauge
  • Moosglöckchen - Linnea Moosglöckchen - Linnea
  • Preiselbeere Preiselbeere
  • Schattenblume, Zweiblättrige Schattenblume, Zweiblättrige
  • Schwedischer Hartriegel Schwedischer Hartriegel
  • Siebenstern Siebenstern
  • Silberwurz Silberwurz
  • Simsenlilie, Kleine Simsenlilie, Kleine
  • Steinbeere Steinbeere
  • Steinbrech, Schnee- Steinbrech, Schnee-
  • Steinbrech, Stern- Steinbrech, Stern-
  • Storchschnabel, Wald- Storchschnabel, Wald-
  • Sumpf-Herzblatt Sumpf-Herzblatt
  • Sumpfporst Sumpfporst
  • Wald-Sauerklee Wald-Sauerklee

Pflanzen mit roten, rosa, purpurnen Blüten

  • Alpenazalee Alpenazalee
  • Arktische Brombeere Arktische Brombeere
  • Bach-Nelkenwurz Bach-Nelkenwurz
  • Baldrian, Echter Baldrian, Echter
  • Berufkraut, Einblütiges Berufkraut, Einblütiges
  • Blaubeere, Heidelbeere Blaubeere, Heidelbeere
  • Blutauge, Sumpf Blutauge, Sumpf
  • Glocken-Heide Glocken-Heide
  • Katzenpfötchen, Gewöhnliches Katzenpfötchen, Gewöhnliches
  • Knabenkraut, Geflecktes Knabenkraut, Geflecktes
  • Krähenbeeren Krähenbeeren
  • Läusekraut, Sumpf- Läusekraut, Sumpf-
  • Lichtnelke, Rote Lichtnelke, Rote
  • Moosbeere, Gemeine Moosbeere, Gemeine
  • Pechnelke, Alpen- Pechnelke, Alpen-
  • Preiselbeere Preiselbeere
  • Rauschbeere Rauschbeere
  • Rosenwurz Rosenwurz
  • Rosmarinheide Rosmarinheide
  • Roter Steinbrech, Gegenblättriger Steinbrech Roter Steinbrech, Gegenblättriger Steinbrech
  • Sauerampfer Sauerampfer
  • Seidelbast, Gewöhnlicher Seidelbast, Gewöhnlicher
  • Storchschnabel, Wald- Storchschnabel, Wald-
  • Weidenröschen, Schmalblättriges Weidenröschen, Schmalblättriges

Pflanzen mit blauen, lila, violetten Blüten

  • Alpen-Ehrenpreis Alpen-Ehrenpreis
  • Alpenscharte, Echte Alpenscharte, Echte
  • Blaue Himmelsleiter Blaue Himmelsleiter
  • Eisenhut Eisenhut
  • Enzian, Schnee- Enzian, Schnee-
  • Fettkraut, Echtes Fettkraut, Echtes
  • Glockenblume, Rundblättrige Glockenblume, Rundblättrige
  • Storchschnabel, Wald- Storchschnabel, Wald-
  • Vergissmeinnicht Vergissmeinnicht

Pflanzen mit gelben, orangen Blüten

  • Beinbrech, Moorlilie Beinbrech, Moorlilie
  • Blutwurz Blutwurz
  • Bunter Hohlzahn Bunter Hohlzahn
  • Goldrute, Echte Goldrute, Echte
  • Habichtskraut Habichtskraut
  • Karlszepter, Moorkönig Karlszepter, Moorkönig
  • Läusekraut, Lappländisches Läusekraut, Lappländisches
  • Mohn, Sibirischer syn. Altaischer Mohn, Sibirischer syn. Altaischer
  • Rosenwurz Rosenwurz
  • Sumpfdotterblume Sumpfdotterblume
  • Tragant, Gletscher- Tragant, Gletscher-
  • Trollblume Trollblume
  • Veilchen, Gelbes Veilchen, Gelbes
  • Wachtelweizen, Wiesen- Wachtelweizen, Wiesen-

Moose, Pilze, Farne und Flechten

  • Frühjahrslorchel Frühjahrslorchel
  • Rentierflechte, Rentierflechte,
  • Schachtelhalm, Sumpf- Schachtelhalm, Sumpf-
  • Schachtelhalm, Wald- Schachtelhalm, Wald-
  • Scharlachflechte Scharlachflechte
  • Wacholder-Widertonmoos Wacholder-Widertonmoos

Aktualisiert am 17. Dezember 2020


Verwendung von Cookies

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung