Blutwurz

Sie sind hier: Wunderbares Lappland » Pflanzen des Nordens » Blüten gelb

Potentilla erecta L.

Blutwurz

Schwedisch: Blodrot

Norwegisch: Tepperot

Finnisch: Rätvänä

Englisch: Tormentil

Die Wurzeln der Blutwurz wurden von den Ureinwohnern Lapplands früher auch zum Färben von Leder und Garn verwendet.

Ein besonderes (und brachiales) Merkmal zur Erkennung der Pflanze ist die rasche Rotfärbung der Bruchstelle, wenn man den Stängel abbricht.

Name

Wird die Wurzel der Pflanze angeschnitten, tritt ein roter Saft aus. Daher der deutsche Name der Blutwurz.

Sonstige, umgangssprachliche Namen sind Dilledapp, Natter(n)wurz, Rotwurz, Ruhrwurz, Siebenfinger, Tormentilla, Tormentill, Turmentill, Dermendill, Tarpentill, Aufrechtes Fingerkraut, Rohrwurz, Birkwurz, Blutbrech, Blutkraut., Roter Günsel, Buchwehwurzen, Ruhrwurz oder Düwelsabbiß.

Beschreibung

Blutwurz (Potentilla erecta, Syn.: Potentilla tormentilla) gehört zur Familie der Rosengewächse (Rosaceae).

Die Blutwurz ist eine bis 30 Zentimeter hohe mehrjährige, krautige Pflanze. Die Pflanze ist sehr vielgestaltig mit vielen Unterarten. Sie wächst aus einem knolligen, außen dunkelbraunen, an frischen Bruch- oder Schnittstellen blutroten Wurzelstock.

Die Stängel sind aufrecht, die Blätter grün und meist fünffingrig, auch dreifingrig, gezackt. Die aus drei rundlich-ovalen, tiefgesägten Blättchen zusammengesetzten Grundblätter verwelken früh, häufig bereits zur Blütezeit.

Die langgestielten, Blüten haben vier verkehrt-herzförmig, goldgelbe Kronenblätter und einen vierblättrigen Außenkelch. Die vier Kronblätter sind meist nur wenig länger als der Kelch. 15 bis 20 Staubblätter und zahlreiche Fruchtblätter, aus denen sich harte, nussartige Früchtchen entwickeln.

Blütezeit ist von Juni bis August.

Vorkommen

Die Blutwurz ist in ganz Europa von der subalpinen bis mittleren alpinen Zone verbreitet. Blutwurz wächst in moorigen Gegenden Europas, auf Feuchtwiesen aber auch auf bergigen Wiesen. Die Pflanze gilt als Magerkeitszeiger.


Nutzung als Heilpflanze

Die Blutwurz hat ihren Namen von dem blutroten Saft, der beim Anschneiden aus dem gelblich-weißen Rhizom austritt. Diese Flüssigkeit wirkt antibakteriell und enthält die Gerbstoffe, von denen die Heilwirkung der Pflanze ausgeht. Heute wird die Wurzel der Blutwurz als Tee zubereitet bei unspezifischen, akuten Durchfallerkrankungen und Blähungen verwendet. Äußerlich als Tinktur zum Gurgeln, Spülen und für Umschläge bei Entzündungen des Mundes und des Rachens angewendet.

Bereits als Vierjähriger erfuhr Carl von Linné von der Heilkraft der Blutwurz. Bei einem Ausflug nach Möckelnsnäs nördlich von Stenbrohult erklärte ihm sein Vater die Kraft der Heilpflanzen. Am Beispiel der Blutwurz erläuterte der Vater ihm die Wirkung bei inneren Blutungen und Diarré. (nach: CARL VON LINNÉ - 300 JAHRE - eine Lebensbetrachtung - von Ingeborg Vatheur; (abgerufen Juni 2008 unter http://web.mac.com/wighardstrehlow1/iWeb/Deutsch/Home/08C22051-5261-4C59-AF60-DB7214F68274.html; URL nicht mehr erreichbar; )


Quellen und mehr zum Blutwurz


Mehr Pflanzen des Nordens

einklappen / ausklappen

Pflanzen mit weißen Blüten

  • Augentrost Augentrost
  • Berufkraut, Einblütiges Berufkraut, Einblütiges
  • Birngrün, Nickendes Wintergrün Birngrün, Nickendes Wintergrün
  • Diapensie Diapensie
  • Engelwurz, Echte Engelwurz, Echte
  • Fettkraut, Alpen- Fettkraut, Alpen-
  • Fieberklee Fieberklee
  • Gänsekresse, Alpen- Gänsekresse, Alpen-
  • Hahnenfuß, Gletscher- Hahnenfuß, Gletscher-
  • Hornkraut Hornkraut
  • Katzenpfötchen, Gewöhnliches Katzenpfötchen, Gewöhnliches
  • Knöllchen-Knöterich Knöllchen-Knöterich
  • Mohn, Sibirischer syn. Altaischer Mohn, Sibirischer syn. Altaischer
  • Moltebeere Moltebeere
  • Moosauge Moosauge
  • Moosglöckchen - Linnea Moosglöckchen - Linnea
  • Preiselbeere Preiselbeere
  • Schattenblume, Zweiblättrige Schattenblume, Zweiblättrige
  • Schwedischer Hartriegel Schwedischer Hartriegel
  • Siebenstern Siebenstern
  • Silberwurz Silberwurz
  • Simsenlilie, Kleine Simsenlilie, Kleine
  • Steinbeere Steinbeere
  • Steinbrech, Schnee- Steinbrech, Schnee-
  • Steinbrech, Stern- Steinbrech, Stern-
  • Storchschnabel, Wald- Storchschnabel, Wald-
  • Sumpf-Herzblatt Sumpf-Herzblatt
  • Sumpfporst Sumpfporst
  • Wald-Sauerklee Wald-Sauerklee

Pflanzen mit roten, rosa, purpurnen Blüten

  • Alpenazalee Alpenazalee
  • Arktische Brombeere Arktische Brombeere
  • Bach-Nelkenwurz Bach-Nelkenwurz
  • Baldrian, Echter Baldrian, Echter
  • Berufkraut, Einblütiges Berufkraut, Einblütiges
  • Blaubeere, Heidelbeere Blaubeere, Heidelbeere
  • Blutauge, Sumpf Blutauge, Sumpf
  • Glocken-Heide Glocken-Heide
  • Katzenpfötchen, Gewöhnliches Katzenpfötchen, Gewöhnliches
  • Knabenkraut, Geflecktes Knabenkraut, Geflecktes
  • Krähenbeeren Krähenbeeren
  • Läusekraut, Sumpf- Läusekraut, Sumpf-
  • Lichtnelke, Rote Lichtnelke, Rote
  • Moosbeere, Gemeine Moosbeere, Gemeine
  • Pechnelke, Alpen- Pechnelke, Alpen-
  • Preiselbeere Preiselbeere
  • Rauschbeere Rauschbeere
  • Rosenwurz Rosenwurz
  • Rosmarinheide Rosmarinheide
  • Roter Steinbrech, Gegenblättriger Steinbrech Roter Steinbrech, Gegenblättriger Steinbrech
  • Sauerampfer Sauerampfer
  • Seidelbast, Gewöhnlicher Seidelbast, Gewöhnlicher
  • Storchschnabel, Wald- Storchschnabel, Wald-
  • Weidenröschen, Schmalblättriges Weidenröschen, Schmalblättriges

Pflanzen mit blauen, lila, violetten Blüten

  • Alpen-Ehrenpreis Alpen-Ehrenpreis
  • Alpenscharte, Echte Alpenscharte, Echte
  • Blaue Himmelsleiter Blaue Himmelsleiter
  • Blauheide Blauheide
  • Eisenhut Eisenhut
  • Enzian, Schnee- Enzian, Schnee-
  • Fettkraut, Echtes Fettkraut, Echtes
  • Glockenblume, Rundblättrige Glockenblume, Rundblättrige
  • Storchschnabel, Wald- Storchschnabel, Wald-
  • Vergissmeinnicht Vergissmeinnicht

Pflanzen mit gelben, orangen Blüten

  • Beinbrech, Moorlilie Beinbrech, Moorlilie
  • Bunter Hohlzahn Bunter Hohlzahn
  • Goldrute, Echte Goldrute, Echte
  • Habichtskraut Habichtskraut
  • Karlszepter, Moorkönig Karlszepter, Moorkönig
  • Läusekraut, Lappländisches Läusekraut, Lappländisches
  • Mohn, Sibirischer syn. Altaischer Mohn, Sibirischer syn. Altaischer
  • Rosenwurz Rosenwurz
  • Sumpfdotterblume Sumpfdotterblume
  • Tragant, Gletscher- Tragant, Gletscher-
  • Trollblume Trollblume
  • Veilchen, Gelbes Veilchen, Gelbes
  • Wachtelweizen, Wiesen- Wachtelweizen, Wiesen-

Moose, Pilze, Farne und Flechten

  • Frühjahrslorchel Frühjahrslorchel
  • Rentierflechte, Rentierflechte,
  • Schachtelhalm, Sumpf- Schachtelhalm, Sumpf-
  • Schachtelhalm, Wald- Schachtelhalm, Wald-
  • Scharlachflechte Scharlachflechte
  • Wacholder-Widertonmoos Wacholder-Widertonmoos

Aktualisiert am 29. Dezember 2020

wunderbares-lappland.de. Berlin, 2014 - 2021

Verwendung von Cookies

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung