Alpenazalee

Sie sind hier: Wunderbares Lappland » Pflanzen des Nordens » Blüten rot, rosa oder purpurn

Loiseleuria procumbens L. Desv.

Alpenazalee, Gams-, Gems- oder Gämsheide, Alpenheide oder Hirschheiderich

Schwedisch: Krypljung

Norwegisch: Greplyng

Finnisch: Sielikkö

Englisch: Creeping Azalea

Die Alpenazalee, Loiseleuria procumbens, gehört zur Familie Ericaceae, Heidekrautgewächse. Sie ist die einzige Art ihrer Gattung, so dass sie keine nahen Verwandten hat.

Die Alpenazalee ist gegen Trockenheit und Frost bestens angepasst. Die kräftige Hauptwurzel reicht tief ins Erdreich hinein und die Pflanze kann Wasser auch durch die Blätter aufnehmen. Dies geschieht im Sommer durch Aufnahme des Tauniederschlags oder im Winter durch das Aufsaugen der Bodenfeuchtigkeit beim Auftauen des Schnees bzw. der obersten Bodenschichten.

Die rostroten Blattfarbe im Sommer entsteht durch Anthocyanen, die die Alpenazalee als Sonnenschutz produziert.



Name

Die fettreichen Blätter der Alpenazalee dienen im Winter als energiereiche Nahrung für Gämse, Alpensteinbock, Schneehuhn und Schneehase. Volkstümlich wird Loiseleuria procumbens daher auch als Gams-, Gems- oder Gämsheide, Alpenheide oder Hirschheiderich bezeichnet. Auf die Schönheit der kleinen Pflanze bezieht sich sicherlich der ebenfalls gebräuchliche Name Felsenröschen. Der Wortteil Azalee stammt von dem griechischen azaleos ab und bedeutet trocken, was darauf hinweist, dass die Alpenazalee eine typische Trockenpflanze nährstoffarmer Fjälls und Bergheiden ist.

Der botanische Gattungsname Loiseleuria (Windheiden) ist nach dem französischen Botaniker Jean Louis Auguste Loiseleur-Deslongchamps (1774 1849) benannt.[1] Der Artname procumbens stammt aus dem Lateinischen und bedeutet soviel wie niederliegend[2], was sich auf die bodennahe Wuchsform bezieht.

Beschreibung

Die niederliegende, immergrüne, reich verzweigte Pflanze wird etwa 2 bis 5 cm, selten bis 15 cm hoch und wächst in kleinen, meist runden teppichartigen Polstern. Die Alpenazalee zählt durch ihre Wuchsform zu den Spaliersträuchern.

Die gegenständigen, dick-ledrigen und sehr kleinen (etwa einen halben Zentimeter langen) Blätter haben eine dunkelgrüne Ober- und eine bläulich-weiße Unterseite. Sie sind auch im Winter grün, verkehrt eiförmig und schmal-elliptisch. Der glatte Rand der Blätter ist nach unten eingerollt und zeigt einen deutlichen Mittelnerv.

Die verholzten und dicht beblätterten, niederliegenden Zweige werden bis zu 45 Zentimeter lang. Sie tragen zur Blütezeit viele, etwa einen halben bis 1 Zentimeter große, glockenförmige, kurzstielige Blüten. Dabei haben sich die Blütenknospen schon im vorhergehenden Herbst entwickelt, so dass die Blüte im Frühjahr unmittelbar nach der Schneeschmelze einsetzen kann.

Der Blütenkelch ist fast bis zum Grund 5zipfelig zerteilt und dunkelrosa bis rot während die fünf verwachsenen Kronblätter hellrosa sind. Fünf Staubblätter stehen um eine weiße Narbe.

Vorkommen

Die widerstandsfähige Alpenazalee wächst über der Baumgrenze an windexponierten, schneefreien und kalkarmen Stellen auf Felsen und Fjällheiden. Das Verbreitungsgebiet erstreckt sich circumpolar auf der Nordhalbkugel.

Sie kann 50 60 Jahre alt werden.

Die kleinen rosa Blüten erscheinen im skandinavischen Fjäll von Mitte Juni bis Juli.

Die Blätter der wintergrünen Alpenazalee dienen Wildtieren im Winter als energiereiche Nahrung.




Mehr Pflanzen im Norden

Einklappen / Aufklappen

Pflanzen mit weißen Blüten

  • Augentrost Augentrost
  • Berufkraut, Einblütiges Berufkraut, Einblütiges
  • Birngrün, Nickendes Wintergrün Birngrün, Nickendes Wintergrün
  • Diapensie Diapensie
  • Engelwurz, Echte Engelwurz, Echte
  • Fettkraut, Alpen- Fettkraut, Alpen-
  • Fieberklee Fieberklee
  • Gänsekresse, Alpen- Gänsekresse, Alpen-
  • Hahnenfuß, Gletscher- Hahnenfuß, Gletscher-
  • Hornkraut Hornkraut
  • Katzenpfötchen, Gewöhnliches Katzenpfötchen, Gewöhnliches
  • Knöllchen-Knöterich Knöllchen-Knöterich
  • Mohn, Sibirischer syn. Altaischer Mohn, Sibirischer syn. Altaischer
  • Moltebeere Moltebeere
  • Moosauge Moosauge
  • Moosglöckchen - Linnea Moosglöckchen - Linnea
  • Preiselbeere Preiselbeere
  • Schattenblume, Zweiblättrige Schattenblume, Zweiblättrige
  • Schwedischer Hartriegel Schwedischer Hartriegel
  • Siebenstern Siebenstern
  • Silberwurz Silberwurz
  • Simsenlilie, Kleine Simsenlilie, Kleine
  • Steinbeere Steinbeere
  • Steinbrech, Schnee- Steinbrech, Schnee-
  • Steinbrech, Stern- Steinbrech, Stern-
  • Storchschnabel, Wald- Storchschnabel, Wald-
  • Sumpf-Herzblatt Sumpf-Herzblatt
  • Sumpfporst Sumpfporst
  • Wald-Sauerklee Wald-Sauerklee

Pflanzen mit roten, rosa, purpurnen Blüten

  • Arktische Brombeere Arktische Brombeere
  • Bach-Nelkenwurz Bach-Nelkenwurz
  • Baldrian, Echter Baldrian, Echter
  • Berufkraut, Einblütiges Berufkraut, Einblütiges
  • Blaubeere, Heidelbeere Blaubeere, Heidelbeere
  • Blutauge, Sumpf Blutauge, Sumpf
  • Glocken-Heide Glocken-Heide
  • Katzenpfötchen, Gewöhnliches Katzenpfötchen, Gewöhnliches
  • Knabenkraut, Geflecktes Knabenkraut, Geflecktes
  • Krähenbeeren Krähenbeeren
  • Läusekraut, Sumpf- Läusekraut, Sumpf-
  • Lichtnelke, Rote Lichtnelke, Rote
  • Moosbeere, Gemeine Moosbeere, Gemeine
  • Pechnelke, Alpen- Pechnelke, Alpen-
  • Preiselbeere Preiselbeere
  • Rauschbeere Rauschbeere
  • Rosenwurz Rosenwurz
  • Rosmarinheide Rosmarinheide
  • Roter Steinbrech, Gegenblättriger Steinbrech Roter Steinbrech, Gegenblättriger Steinbrech
  • Sauerampfer Sauerampfer
  • Seidelbast, Gewöhnlicher Seidelbast, Gewöhnlicher
  • Storchschnabel, Wald- Storchschnabel, Wald-
  • Weidenröschen, Schmalblättriges Weidenröschen, Schmalblättriges

Pflanzen mit blauen, lila, violetten Blüten

  • Alpen-Ehrenpreis Alpen-Ehrenpreis
  • Alpenscharte, Echte Alpenscharte, Echte
  • Blaue Himmelsleiter Blaue Himmelsleiter
  • Blauheide Blauheide
  • Eisenhut Eisenhut
  • Enzian, Schnee- Enzian, Schnee-
  • Fettkraut, Echtes Fettkraut, Echtes
  • Glockenblume, Rundblättrige Glockenblume, Rundblättrige
  • Storchschnabel, Wald- Storchschnabel, Wald-
  • Vergissmeinnicht Vergissmeinnicht

Pflanzen mit gelben, orangen Blüten

  • Beinbrech, Moorlilie Beinbrech, Moorlilie
  • Blutwurz Blutwurz
  • Bunter Hohlzahn Bunter Hohlzahn
  • Goldrute, Echte Goldrute, Echte
  • Habichtskraut Habichtskraut
  • Karlszepter, Moorkönig Karlszepter, Moorkönig
  • Läusekraut, Lappländisches Läusekraut, Lappländisches
  • Mohn, Sibirischer syn. Altaischer Mohn, Sibirischer syn. Altaischer
  • Rosenwurz Rosenwurz
  • Sumpfdotterblume Sumpfdotterblume
  • Tragant, Gletscher- Tragant, Gletscher-
  • Trollblume Trollblume
  • Veilchen, Gelbes Veilchen, Gelbes
  • Wachtelweizen, Wiesen- Wachtelweizen, Wiesen-

Moose, Pilze, Farne und Flechten

  • Frühjahrslorchel Frühjahrslorchel
  • Rentierflechte, Rentierflechte,
  • Schachtelhalm, Sumpf- Schachtelhalm, Sumpf-
  • Schachtelhalm, Wald- Schachtelhalm, Wald-
  • Scharlachflechte Scharlachflechte
  • Wacholder-Widertonmoos Wacholder-Widertonmoos

Aktualisiert am 18. Dezember 2020

wunderbares-lappland.de. Berlin, 2014 - 2021

Verwendung von Cookies

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung