Wege auf den Kassavare

Sie sind hier: Wunderbares Lappland » Schwedens Norden und das lappländische Welterbe » Årrenjarka » Wege auf den Kassavare

Wege auf den Kassavare

Der Kassavare ist mit 957 Metern der höchste Gipfel im süd-westlichen Teil des Kvikkjokk-Kabla-Naturreservats. Die mächtige, beinahe lotrechte Felswand (Bänkanjunnje) aus schwarzgrauem Granit prägt die Landschaft bei Årrenjarka.

 Von oben bietet sich eine herrliche Rundumsicht über die weitgehend baumlose Hochebene, die Gipfel des Pårtemassivs im südlichen Sarek, die Berge des südlichen Padjelanta sowie auf das Tal des Saggats und die bewaldeten Hänge des Kvikkjokk-Kabla-Naturreservats mit der steil abfallenden Kante des Kabla.


Weg Nr. 1 - Zum Gipfel des Kassavare über den alten Postweg

Am einfachsten ist der Kassavare auf dem alten Postweg von Årrenjarka nach Kvikkjokk zu erwandern. Ausgangspunkt der Wanderung ist entweder das Feriendorf Årrenjarka oder das Bergdorf Kvikkjokk.

Von Årrenjarka kommend laufen wir etwa 7 Kilometer durch den ursprünglichen Nadel- und Birkenwald, meist unweit des kleinen Baches Årrejåkkå, bis zur Rasthütte am großen Moor Ruska. Hier überqueren wir den Årrejåkkå auf einer Holzbrücke und steigen entlang des Kassavare (Gássavárre) in Richtung des Bergsattels Stuornjåske

Etwa in Höhe des zwanzigsten und letzten Informationsschildes (die ehedem blaue Nummerierung ist mittlerweile verschwunden und nur der weiße Grundlack des Schildes ist zu sehen) zum Naturpfad verlassen wir den markierten Pfad des alten Postweges und steigen einige hundert Meter zum Gipfel des Kassavare (Gássavárre) hoch.

Es gibt hier keine Markierung, dennoch ist der Gipfel des Kassavare immer gut sichtbar und recht einfach und mit mäßigen Steigungen über Geröll und Felsen erreichbar.

Startet man von Kvikkjokk führt der Weg über den Snjerak, vorbei am Kuoletisjaureh, weiteren kleineren Bergseen und Mooren über das Hochfjäll des Stuornjåske bis der Abstieg ins Tal zum Ruska-Moor beginnt. Von Kvikkjokk kommend kann man eine Weile vor dem oben erwähnten zwanzigsten Informationsschild des Naturpfads den Gipfelweg einschlagen.

Man kann sich dabei gut an einem weithin sichtbaren Metallgerüst unterhalb des Gipfels orientieren. Hier sucht man sich den Weg zum Gipfel des Kassavare.


Weg Nr. 2 - Kartekura, Aufstieg zum Kassavare von der Saggatseite

Alternativ zur Route auf der Teilstrecke des alten Postweges besteigt man die südöstliche Flanke des Kassavare von der Saggatseite. Der anstrengende und steile Pfad auf den Kassavare wird Kartekura genannt. Ausgangspunkt ist der kleine Feldweg, der von der Straße 805 etwa 5 Kilometer hinter Årrenjarka (in Richtung Kvikkjokk) abzweigt. Ein kleines Hinweisschild weist am Rande der Straße 805 auf den Abzweig „Kassavareväg“ hin. Der Feldweg endet nach etwa 400 Metern in einer Wendeschleife. Spätestens hier, wegen des schlechten Weges besser vorher, parkt man das Auto - sofern man mit dem Auto gekommen ist.

Den Gipfel des Kassavare kann man von hier unten nicht sehen. Er liegt einige hundert Meter hinter der Bergkante, die es erst einmal zu besteigen gilt. Gut zu sehen ist dagegen die beinahe senkrecht abfallende Felswand, die dem Kassavare sein prägnantes Aussehen gibt. Das Podest vor der Steilwand, Bänkanjunnje genannt, wird von den Einheimischen übrigens lieber erwandert als der eigentliche Gipfel, so jedenfalls schilderte es uns unsere Gastgeberin in Årrenjarka. Wir gehen trotzdem erst mal auf den Gipfel des Kassavare.

Bunte Plastikbänder als Wegmarkierung

Etwa am Scheitelpunkt der Wendeschleife neben einem größeren Stein beginnt der mit weißen, gelben, blauen und roten Bändern markierte Pfad auf den Kassavare. Der nun folgende anstrengende und steile Wanderpfad auf den Kassavare wird Kartekura genannt.

Die ersten etwa 300 m führen durch ein vor einigen Jahren abgeholztes Waldstück. Dicht stehende kleine Birken und junge Fichten, hier und da zur Aufforstung stehengelassene alte Kiefern und dichtes Unterholz mit Weidenbüschen auf felsigem Boden prägen diesen Abschnitt.

Nach etwa 300 Metern erreicht man einen kleinen Wasserlauf. Ab hier beginnt der eigentliche Aufstieg auf dem schmalen aber gut erkennbaren Pfad.

Üppige Vegetation an der Bergflanke

Der Weg steigt nun steil an. Die Vegetation ist ab Mitte Juni üppig. WintergrünWald-StorchschnabelAlpen-MilchlattichSchwedischer HartriegelVergissmeinnicht, Veilchen und, große Flecken Eisenhut, Wald-Sauerklee und natürlich die überall vorkommenden Schachtelhalm und Farne, alles wächst und blüht und gedeiht im kurzen, aber intensiven Sommer Lapplands. Viele umgestürzte und auch bereits abgestorbene Bäume machen den Aufstieg beschwerlicher. Andererseits hat man durchaus den Eindruck, durch einen uralten Wald zu steigen.

Je höher wir aufsteigen, desto lichter wird der Bergwald und die Nadelbäume weichen den Birken bis auch diese nur noch vereinzelt stehen und Felsen und Weiden Platz machen.

Hier oben auf kargem Boden zwischen den Felsen entdecken wir größere Flecken von Rosenwurz. Noch jung und mit roten Blüten und in Gesellschaft mit Arktischem Steinbrechgelben Veilchen und Katzenpfötchen.

Zum Gipfel des Kassavare

Auf dem Weg zum Gipfel des Kassavare im Herbst - Im Hintergrund die Berge des Padjelanta

Auf dem Weg zum Gipfel des Kassavare im Herbst - Im Hintergrund die Berge des Padjelanta

Die Bergkante ist erreicht und es lohnt sich die markierten Steine an der Bergkante zu beachten, um beim späteren Abstieg den richtigen Pfad den Berg runter zu finden. Auch zu Zeiten von google und GPS haben wir bei einer Wanderung einige anstrengende Stunden mit dem Abstieg verbracht, weil wir uns total verfranzt hatten. War dennoch spannend und wir hatten dabei viel gesehen, raten aber trotzdem dazu, sich den Abstiegspunkt an den markierten Steinen zu merken.

Wer nun zur Steilwand, der Bänkanjunnje, des Kassavare will, wandert auf dem felsigen Plateau und durch die südlich gelegenen Talsenken.  Unser weiterer Weg zum Gipfel des Kassavare führt uns durch eine weite, mit dichten Zwergbirken und Weidenbüschen bewachsene Senke, durch kleine Birkenwäldchen, moorige Abschnitte und über karge, felsige Aufstiege bis zum Gipfel des Kassavare.

Dort oben ist das Panorama grandios und bei passendem Wetter kann man auf den flachen Felsplatten prächtig ruhen und die Welt genießen. Wer will kann den Weg nun noch weiter fortsetzen und auf dem alten Postweg nach Kvikkjokk oder in der anderen Richtung nach Årrenjarka weiter gehen. 


Textverweise und Quellen



Letzte Aktualiserung am 05.12.2020

Verwendung von Cookies

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung