Knabenkraut, Geflecktes

Sie sind hier: Wunderbares Lappland » Pflanzen des Nordens » Blüten rot, rosa oder purpurn

Dactylorhiza maculata (L.) Soó

Geflecktes Knabenkraut

Syn.: Dactylorchis maculata (L.) Verm., Orchis maculata L.; Dactylorhiza maculata (L.) Soó ssp. elodes (Griseb.) Soó (ssp. maculata); Dactylorchis fuchsii (Druce) Verm., Dactylorhiza fuchsii (Druce) Soó, D. longebracteata auct., Orchis fuchsii Druce, O. maculata L. ssp. fuchsii (Druce) C. A. Jörg., O. maculata L. var. meyeri Rchb. f. (ssp. fuchsii)

Jungfru Marie nycklar Syn.: fläckigt nyckelblomster, Jungfru Marie hand, Jungfru Marie nyckelblomster; Skogsnycklar (ssp. fuchsii)

Flekkmarihand (ssp. maculata), Skogmarihand (ssp. fuchsii)

Maariankämmekkä

Heath Spotted-orchid (ssp. maculata), Common Spotted-orchid (ssp. fuchsii)

Das Gefleckte Knabenkraut ist in Deutschland wie alle unsere heimischen Orchideen durch das Bundesnaturschutzgesetz streng geschützt. Es gehört zu den Pflanzen, die weder gepflückt und ausgegraben noch in irgendeiner Form gehandelt werden dürfen.

Rigorose Schutzmaßnahmen wurden erforderlich, weil die natürlichen Vorkommen wegen fortschreitender Intensivierung der Landwirtschaft und ungebremsten Flächenverbrauchs für Verkehr und Besiedlung stark rückläufig und vielerorts sogar völlig erloschen sind. Nicht unerwähnt bleiben soll die rücksichtslose Sammelleidenschaft der Liebhaber, die ebenso für das Aussterben von Arten verantwortlich ist.

Die Pflanzenart ist nach der BArtSchV besonders geschützt.[2]

Creative Commons License
Dieses Werk bzw. Inhalt ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert.

Name

Wegen der paarigen Wurzelknollen und der Ähnlichkeit mit den männlichen Hoden benannte der griechische Philosoph Theophrastos von Eresoser die Knabenkräuter nach dem griechischen Wort όρχις orchis (Hoden) und begründete den Aberglauben, der sich noch lange in alten Schriften wiederfand, dass Frauen, die die stärkere und saftigere der beiden Knollen aßen, einen Knaben gebären würden (Theophr. IX. 18.3.).

Auch der deutsche Name "Knabenkraut" ist hiervon abgeleitet.[1]

Beschreibung

Die Knabenkräuter (Dactylorhiza) gehören zur Familie der Orchideengewächse. Das Gefleckte Knabenkraut bildet wie viele andere Orchideen an ihren Wurzeln eine Lebensgemeinschaft mit Pilzen, die die Wasser- und Mineralienversorgung übernehmen.

Das Gefleckte Knabenkraut wird bis zu 60 cm hoch. Der markige Stängel ist nicht hohl.

Die unteren Laubblätter sind spitz-lanzettlich bis linealische, die oberen Blätter schmal-lanzettlich. Meist sind die Blätter dunkel gefleckt. Die Blätter sind bis etwa 1,5 cm.

Die Blüte ist farblich variabel und reicht von fast reinweißen Exemplaren bis zu tief purpur-violett gefärbten. Die Blüten zeigen auf der Lippe dunklere Schleifen-, Strich- oder Tigermuster. Die Art ist auch hinsichtlich Blütezeit, Größe und Blütenform vielfältig. Der Blütenstand ist häufig pyramidenförmig.

Die Pflanze wird von nektarsuchenden Insekten wie Bienen und Hummeln besucht. Diese suchen in dem langen Sporn aber vergeblich nach Nektar. Man nimmt an, dass Papillen der Lippe und des Sporns Nahrung für verschiedene Blütenbesucher (Bienen, Pflanzenwespen, Fliegen, Mücken) bieten.

Vorkommen

Das gefleckte Knabenkraut wächst vor allem auf wechselfeuchten, nährstoffreichen, aber kalkarmen Lichtungen und lichten Wäldern.


Textverweise

[1] Wikipedia, Die freie Enzyklopädie Knabenkräuter; URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Knabenkr%C3%A4uter_%28Orchis%29 (abgerufen am 30.12.20)
[2] Bundesamt für Naturschutz (BfN), FloraWeb; URL: https://www.floraweb.de/pflanzenarten/artenhome.xsql?suchnr=1857& (abgerufen am 30.12.20)


Weitere Quellen und Informationen

Biosphärenpark Nockberge; URL: http://www.biosphaerenparknockberge.at/natur-kultur/pflanzenwelt/blumen/geflecktes-knabenkraut.html (abgerufen am 29.09.14; 30.12.20: Seite nicht mehr erreichbar)
Wikipedia, Die freie Enzyklopädie Geflecktes Knabenkraut; URL: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie Knabenkräuter; URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Knabenkr%C3%A4uter_%28Orchis%29 (abgerufen am 30.12.20) (abgerufen am 30.12.20)


Mehr Pflanzen des Nordens

einklappen / ausklappen

Pflanzen mit weißen Blüten

  • Augentrost Augentrost
  • Berufkraut, Einblütiges Berufkraut, Einblütiges
  • Birngrün, Nickendes Wintergrün Birngrün, Nickendes Wintergrün
  • Diapensie Diapensie
  • Engelwurz, Echte Engelwurz, Echte
  • Fettkraut, Alpen- Fettkraut, Alpen-
  • Fieberklee Fieberklee
  • Gänsekresse, Alpen- Gänsekresse, Alpen-
  • Hahnenfuß, Gletscher- Hahnenfuß, Gletscher-
  • Hornkraut Hornkraut
  • Katzenpfötchen, Gewöhnliches Katzenpfötchen, Gewöhnliches
  • Knöllchen-Knöterich Knöllchen-Knöterich
  • Mohn, Sibirischer syn. Altaischer Mohn, Sibirischer syn. Altaischer
  • Moltebeere Moltebeere
  • Moosauge Moosauge
  • Moosglöckchen - Linnea Moosglöckchen - Linnea
  • Preiselbeere Preiselbeere
  • Schattenblume, Zweiblättrige Schattenblume, Zweiblättrige
  • Schwedischer Hartriegel Schwedischer Hartriegel
  • Siebenstern Siebenstern
  • Silberwurz Silberwurz
  • Simsenlilie, Kleine Simsenlilie, Kleine
  • Steinbeere Steinbeere
  • Steinbrech, Schnee- Steinbrech, Schnee-
  • Steinbrech, Stern- Steinbrech, Stern-
  • Storchschnabel, Wald- Storchschnabel, Wald-
  • Sumpf-Herzblatt Sumpf-Herzblatt
  • Sumpfporst Sumpfporst
  • Wald-Sauerklee Wald-Sauerklee

Pflanzen mit roten, rosa, purpurnen Blüten

  • Alpenazalee Alpenazalee
  • Arktische Brombeere Arktische Brombeere
  • Bach-Nelkenwurz Bach-Nelkenwurz
  • Baldrian, Echter Baldrian, Echter
  • Berufkraut, Einblütiges Berufkraut, Einblütiges
  • Blaubeere, Heidelbeere Blaubeere, Heidelbeere
  • Blutauge, Sumpf Blutauge, Sumpf
  • Glocken-Heide Glocken-Heide
  • Katzenpfötchen, Gewöhnliches Katzenpfötchen, Gewöhnliches
  • Krähenbeeren Krähenbeeren
  • Läusekraut, Sumpf- Läusekraut, Sumpf-
  • Lichtnelke, Rote Lichtnelke, Rote
  • Moosbeere, Gemeine Moosbeere, Gemeine
  • Pechnelke, Alpen- Pechnelke, Alpen-
  • Preiselbeere Preiselbeere
  • Rauschbeere Rauschbeere
  • Rosenwurz Rosenwurz
  • Rosmarinheide Rosmarinheide
  • Roter Steinbrech, Gegenblättriger Steinbrech Roter Steinbrech, Gegenblättriger Steinbrech
  • Sauerampfer Sauerampfer
  • Seidelbast, Gewöhnlicher Seidelbast, Gewöhnlicher
  • Storchschnabel, Wald- Storchschnabel, Wald-
  • Weidenröschen, Schmalblättriges Weidenröschen, Schmalblättriges

Pflanzen mit blauen, lila, violetten Blüten

  • Alpen-Ehrenpreis Alpen-Ehrenpreis
  • Alpenscharte, Echte Alpenscharte, Echte
  • Blaue Himmelsleiter Blaue Himmelsleiter
  • Blauheide Blauheide
  • Eisenhut Eisenhut
  • Enzian, Schnee- Enzian, Schnee-
  • Fettkraut, Echtes Fettkraut, Echtes
  • Glockenblume, Rundblättrige Glockenblume, Rundblättrige
  • Storchschnabel, Wald- Storchschnabel, Wald-
  • Vergissmeinnicht Vergissmeinnicht

Pflanzen mit gelben, orangen Blüten

  • Beinbrech, Moorlilie Beinbrech, Moorlilie
  • Blutwurz Blutwurz
  • Bunter Hohlzahn Bunter Hohlzahn
  • Goldrute, Echte Goldrute, Echte
  • Habichtskraut Habichtskraut
  • Karlszepter, Moorkönig Karlszepter, Moorkönig
  • Läusekraut, Lappländisches Läusekraut, Lappländisches
  • Mohn, Sibirischer syn. Altaischer Mohn, Sibirischer syn. Altaischer
  • Rosenwurz Rosenwurz
  • Sumpfdotterblume Sumpfdotterblume
  • Tragant, Gletscher- Tragant, Gletscher-
  • Trollblume Trollblume
  • Veilchen, Gelbes Veilchen, Gelbes
  • Wachtelweizen, Wiesen- Wachtelweizen, Wiesen-

Moose, Pilze, Farne und Flechten

  • Frühjahrslorchel Frühjahrslorchel
  • Rentierflechte, Rentierflechte,
  • Schachtelhalm, Sumpf- Schachtelhalm, Sumpf-
  • Schachtelhalm, Wald- Schachtelhalm, Wald-
  • Scharlachflechte Scharlachflechte
  • Wacholder-Widertonmoos Wacholder-Widertonmoos

Aktualisiert am 30. Dezember 2020

Verwendung von Cookies

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung