Roter Steinbrech, Gegenblättriger Steinbrech

Sie sind hier: Wunderbares Lappland » Pflanzen des Nordens » Blüten rot, rosa oder purpurn

Saxifraga oppositifolia L.

Roter Steinbrech, Gegenblättriger Steinbrech

Schwedisch: Purpurbräcka

Norwegisch: Raudsildre

Finnisch: Sinirikko

Englisch: Purple Mountain Saxifrage; syn. Purple Saxifrage

Saxifraga oppositifolia ist eine Art in der Gattung Steinbrech (Saxifraga) und gehört zur Familie der Steinbrechgewächse (Saxifragaceae). Die Gattung Saxifraga umfasst etwa 450 bis 480 Arten, die zum Teil sehr schwer zu unterscheiden sind.


Name

Der botanische Gattungsname Saxifraga ist abgeleitet vom lat. saxum = Stein und frangere = brechen.

Der Name der Gattung geht auf Plinius den Älteren zurück (quia saxa frangit = weil er die Felsen bricht). Vom Wuchsort in Felsspalten wurde fälschlicherweise auf Felssprengung durch die Pflanze geschlossen.

Der botanische Artname oppositifolia entstammt dem Lateinischen oppositus (gegenüber) und folium (Blatt) und bedeutet mit entgegengesetzten Blättern .

Der deutsche Name übersetzt sowohl gattungs- als auch Artname wörtlich.

Eine weitere Namensdeutung geht auf die Signaturenlehre zurück, wonach die Pflanze als Heilmittel gegen Nieren- und Gallenstein genutzt wurde.

Beschreibung

Der Rote Steinbrech (auch Gegenblättriger Steinbrech genannt) ist eine immergrüne und mehrjährige Pflanze. Die Pflanze wird etwa 2 bis 6 cm hoch. Sie wächst häufig in kleinen Polstern.

Die kleinen Blätter stehen in grundförmigen Rosetten, sind verkehrt eiförmig, bis etwa 5 mm lang, etwas fleischig und dunkelgrün. Der Blattrand ist gelappt oder gezähnt und bewimpert.

Im Juni, Juli erscheinen einzelne, fast ungestielte, becherförmige, etwa 2 cm und breitere, dunkel purpurrote bis blassrosa, seltener weiße Blüten. Es sind meist fünf (selten vier, sieben oder acht) Kronblätter vorhanden; sie sind höchstens an ihrer Basis verwachsen. Der Kelch ist drüsig bewimpert. Die Staubfäden sind bläulich. Die Blüte erscheint im Vergleich zur kleinen Pflanze überproportional groß. Dadurch und durch die leuchtende Blütenfarbe werden die wenigen Bestäuber im Hochgebirge angelockt. Durch den Polsterwuchs wird zusätzlich eine Häufung von Blüten erreicht und dadurch eine größere Signalwirkung erzielt.[1]

Vorkommen

Der Rote Steinbrech, ist eine in den Gebirgen der nördlichen Hemisphäre und in der Arktis weit verbreitete und häufige Polsterpflanze. Der Rote Steinbrech ist die Samenpflanze mit der nördlichsten Ausbreitung. Die immergrünen Blätter ertragen Temperaturen bis 40 C und sogar die Blüten halten Temperaturen bis -15 C ohne Schaden aus. Die widerstandsfähige Pflanze kann noch in 3500m Höhe gedeihen. Sie wächst oft an an exponierten und somit früh schneefrei werdenden Stellen.[2] Die Pflanze braucht kalkhaltigen Boden.

Die Pflanze gehört zu den Frühblühern. Kaum eine andere Gebirgspflanze schafft es, derart früh und schnell nach der Schneeschmelze auszutreiben. Ein Grund, weshalb die Blühzeit von Mai bis September variiert.

Der Rote Steinbrech wird vorwiegend von Hummeln besucht, welche zwischen einzelnen Polstervisiten oft weite Strecken zurücklegen.

Textverweise

[1] vgl. dazu Wikipedia, die freie Enzyklopädie Gegenblättriger Steinbrech; URL: http://de.wikipedia.org/wiki/Gegenbl%C3%A4ttriger_Steinbrech (abgerufen am 23.12.20)

[2] vgl. dazu auch Universität Basel, Blütenpflanze auf 4505 Metern; Artikel vom 24.05.2011; URL: http://www.unibas.ch/index.cfm?uuid=1C051000E7D2DB1EFDDC2F5AF5658012&type=search&show_long=1 (abgerufen am 14.10.14; mittlerweile nicht mehr erreichbar)


Weitere Quellen


Mehr Pflanzen des Nordens

Einklappen / Ausklappen

Pflanzen mit weißen Blüten

  • Augentrost Augentrost
  • Berufkraut, Einblütiges Berufkraut, Einblütiges
  • Birngrün, Nickendes Wintergrün Birngrün, Nickendes Wintergrün
  • Diapensie Diapensie
  • Engelwurz, Echte Engelwurz, Echte
  • Fettkraut, Alpen- Fettkraut, Alpen-
  • Fieberklee Fieberklee
  • Gänsekresse, Alpen- Gänsekresse, Alpen-
  • Hahnenfuß, Gletscher- Hahnenfuß, Gletscher-
  • Hornkraut Hornkraut
  • Katzenpfötchen, Gewöhnliches Katzenpfötchen, Gewöhnliches
  • Knöllchen-Knöterich Knöllchen-Knöterich
  • Mohn, Sibirischer syn. Altaischer Mohn, Sibirischer syn. Altaischer
  • Moltebeere Moltebeere
  • Moosauge Moosauge
  • Moosglöckchen - Linnea Moosglöckchen - Linnea
  • Preiselbeere Preiselbeere
  • Schattenblume, Zweiblättrige Schattenblume, Zweiblättrige
  • Schwedischer Hartriegel Schwedischer Hartriegel
  • Siebenstern Siebenstern
  • Silberwurz Silberwurz
  • Simsenlilie, Kleine Simsenlilie, Kleine
  • Steinbeere Steinbeere
  • Steinbrech, Schnee- Steinbrech, Schnee-
  • Steinbrech, Stern- Steinbrech, Stern-
  • Storchschnabel, Wald- Storchschnabel, Wald-
  • Sumpf-Herzblatt Sumpf-Herzblatt
  • Sumpfporst Sumpfporst
  • Wald-Sauerklee Wald-Sauerklee

Pflanzen mit roten, rosa, purpurnen Blüten

  • Alpenazalee Alpenazalee
  • Arktische Brombeere Arktische Brombeere
  • Bach-Nelkenwurz Bach-Nelkenwurz
  • Baldrian, Echter Baldrian, Echter
  • Berufkraut, Einblütiges Berufkraut, Einblütiges
  • Blaubeere, Heidelbeere Blaubeere, Heidelbeere
  • Blutauge, Sumpf Blutauge, Sumpf
  • Glocken-Heide Glocken-Heide
  • Katzenpfötchen, Gewöhnliches Katzenpfötchen, Gewöhnliches
  • Knabenkraut, Geflecktes Knabenkraut, Geflecktes
  • Krähenbeeren Krähenbeeren
  • Läusekraut, Sumpf- Läusekraut, Sumpf-
  • Lichtnelke, Rote Lichtnelke, Rote
  • Moosbeere, Gemeine Moosbeere, Gemeine
  • Pechnelke, Alpen- Pechnelke, Alpen-
  • Preiselbeere Preiselbeere
  • Rauschbeere Rauschbeere
  • Rosenwurz Rosenwurz
  • Rosmarinheide Rosmarinheide
  • Sauerampfer Sauerampfer
  • Seidelbast, Gewöhnlicher Seidelbast, Gewöhnlicher
  • Storchschnabel, Wald- Storchschnabel, Wald-
  • Weidenröschen, Schmalblättriges Weidenröschen, Schmalblättriges

Pflanzen mit blauen, lila, violetten Blüten

  • Alpen-Ehrenpreis Alpen-Ehrenpreis
  • Alpenscharte, Echte Alpenscharte, Echte
  • Blaue Himmelsleiter Blaue Himmelsleiter
  • Blauheide Blauheide
  • Eisenhut Eisenhut
  • Enzian, Schnee- Enzian, Schnee-
  • Fettkraut, Echtes Fettkraut, Echtes
  • Glockenblume, Rundblättrige Glockenblume, Rundblättrige
  • Storchschnabel, Wald- Storchschnabel, Wald-
  • Vergissmeinnicht Vergissmeinnicht

Pflanzen mit gelben, orangen Blüten

  • Beinbrech, Moorlilie Beinbrech, Moorlilie
  • Blutwurz Blutwurz
  • Bunter Hohlzahn Bunter Hohlzahn
  • Goldrute, Echte Goldrute, Echte
  • Habichtskraut Habichtskraut
  • Karlszepter, Moorkönig Karlszepter, Moorkönig
  • Läusekraut, Lappländisches Läusekraut, Lappländisches
  • Mohn, Sibirischer syn. Altaischer Mohn, Sibirischer syn. Altaischer
  • Rosenwurz Rosenwurz
  • Sumpfdotterblume Sumpfdotterblume
  • Tragant, Gletscher- Tragant, Gletscher-
  • Trollblume Trollblume
  • Veilchen, Gelbes Veilchen, Gelbes
  • Wachtelweizen, Wiesen- Wachtelweizen, Wiesen-

Moose, Pilze, Farne und Flechten

  • Frühjahrslorchel Frühjahrslorchel
  • Rentierflechte, Rentierflechte,
  • Schachtelhalm, Sumpf- Schachtelhalm, Sumpf-
  • Schachtelhalm, Wald- Schachtelhalm, Wald-
  • Scharlachflechte Scharlachflechte
  • Wacholder-Widertonmoos Wacholder-Widertonmoos

Aktualisiert am 23. Dezember 2020

wunderbares-lappland.de. Berlin, 2014 - 2021

Verwendung von Cookies

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung