Sumpfdotterblume

Sie sind hier: Wunderbares Lappland » Pflanzen des Nordens » Blüten gelb

Caltha palustris L.

Sumpf-Dotterblume

Synonyme: C. minor Mill., C. palustris L. ssp. minor (Mill.) Clapham, C. palustris L. var. procumbens Beck (ssp. palustris), C. palustris L. ssp. arctica (R. Br.) Hultén, C. palustris L. var. radicans (T. F. Forst.) Fr., C. radicans T. F. Forst. (ssp. radicans)

Syn. kalvleka; vanlig kabbleka (ssp. palustris), revkabbleka, liten kabbeleka (ssp. radicans)

Soleihov

Rentukka

Bog Asphodel

Blume des Jahres 1999

Im Jahr 1999 wurde die Sumpfdotterblume zur Blume des Jahres gewählt.[1] Zur Begründung schreibt wikipedia: „Mit dieser Wahl sollte stellvertretend auf den Artenverlust aufmerksam gemacht werden, der durch die Begradigung von Bächen und die Trockenlegung vormals feuchter Wiesen und Niedermoore entsteht.“[2]


Name

Der Gattungsname Caltha leitet sich möglicherweise aus dem lateinischen calathus für Schale, oder Korb ab und beschreibt die Form des Blütenkelches.
Der Artname palustris (lat. palustris = im Sumpf wachsend) weist, wie die deutsche Vorsilbe, darauf hin, dass die Pflanze an feuchten Standorten zu finden ist.

Die Sumpfdotterblume wird je nach Region auch als Schmalz-, Eier- und Kuhblume, Wiesengold, Goldwiesenblume oder Goldrose bezeichnet.[3] Im Volksmund ist die mehrjährige Pflanze auch unter der Bezeichnung "Butterblume" bekannt, da sie früher zur Färbung von Butter genutzt wurde.[4] Der häufigste volkstümliche Name ist jedoch Dotterblume, der dottergelben Blüten wegen.

Beschreibung

Die Sumpfdotterblume ist eine typische Pflanze der Bachränder und Auenwälder. Sie gehört zur Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae).

Dieser sattgelben schönen Blume, die sich je nach Standort 15 bis 60 cm hoch recken kann, wachsen im oberen Bereich hohle, kahle, verzweigte, oft niederliegende und mehrblütige Stängel, die im feuchten Element Auftrieb erhalten.

Die dunkelgrünen, wechselständigen, oft fettig-glänzenden, herz- bis nierenförmigen Laubblätter, deren Durchmesser 15 cm erreichen kann, sind ungeteilt, am Rand schwach gekerbt und somit von verwandten Arten, wie dem Scharfen Hahnenfuß, leicht zu unterscheiden.

Die schalenförmigen Blüten bestehen nicht aus Blütenblättern, sondern aus meist fünf glänzend dottergelben, ovalen Kelchblättern (Perigonblättern) sowie zahlreichen goldgelben Staubblättern, die sich um fünf bis fünfzehn eng stehende, ebenfalls goldgelbe Fruchtblätter reihen.[5]
Die auffälligen Blüten enthalten reichlich Nektar, der Käfer, Bienen und vor allem Schwebfliegen anlockt, die die Pflanze bestäuben; sogar durch Schwemmwasser ist dieser Vorgang möglich (Regenbestäubung).[6]

Die Sumpfdotterblume breitet sich idealerweise mit Hilfe von Wasser aus: Regnet es, öffnen sich ihre gelben Blüten und füllen sich wie eine Schale mit Wasser.
Wenn die kleinen Früchte in der Blütenmitte reif sind, öffnen sie sich und sobald ein Regentropfen in die geöffnete "Blütenschale" fällt, werden die leichten, schwimmfähigen Samen herauskatapultiert und durch das Wasser sowie dessen Tiere verbreitet (Regenbestäubung).
Auch bei der Verbreitung der Pflanze hilft das Regenwasser, da die aufschlagenden Regentropfen die Samen herausschleudern.
Steht die Pflanze an einem Fließgewässer, können ihre schwimmfähigen Samen über weite Strecken verbreitet werden.

Die Sumpfdotterblume ist wie viele Arten der Familie Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae) giftverdächtig und wird von Weidetieren gemieden.

Vorkommen

Die Sumpfdotterblume wächst bis in Höhen von 2.400 Metern und ist zirkumpolar auf der nördlichen Halbkugel vertreten. Sie wächst auf Sumpfwiesen, an Seeufern, Quellen, Bächen, Gräben und in Bruch- und Auenwäldern, wobei wechselnde Wasserstände nicht schaden.

Die Sumpfdotterblume ist besonders durch die zunehmende Trockenlegung von Wiesen und Sümpfen in ihrem Bestand bedroht.[7]

Die Pflanze blüht im Frühjahr - im skandinavischen Fjäll von Mai bis Anfang Juli.

Textverweise

[1] [4] [6] vgl. dazu: Stiftung Naturschutz Hamburg und Stiftung Loki Schmidt;URL: http://www.loki-schmidt-stiftung.de/projekte/blume_des_jahres.php?sewo=Sumpfdotterblume (abgerufen am 02.10.14; auf der Suche nach der Seite wurde am 21.12.20 folgende Nachricht gezeigt: "Die gesuchte Seite ist schwerer zu finden als eine Wiesen-Schlüsselblume!". Hier die neue Adresse; https://loki-schmidt-stiftung.de/projekte/blume-des-jahres-2021/alle-blumen-des-jahres/1999-sumpfdotterblume.html)

[2] vgl. dazu: Wikipedia, die freie Enzyklpädie Sumpfdotterblume; URL: http://de.wikipedia.org/wiki/Sumpfdotterblume (abgerufen am 21.12.20)
In seinem lesenswerten Pflanzenportrait der Sumpfdotterblume schreibt Eitel-Friedrich Scholz ausführlich zur Namensgebung der Pflanze. Eitel-Friedrich Scholz, St. Daniel 18, 9635 Dellach Österreichischer Alpenverein - Sektion Obergailtal-Lesachtal; URL: http://www.oeav-obergailtal.at/index.php/naturschutz/pflanzenportraets/150-sumpfdotterblume (abgerufen am 21.12.20);

[3] vgl. dazu: Naturschutzbund Deutschland e.V. NABU; URL: http://www.nabu.de/tiereundpflanzen/pflanzen/pflanzenportraets/07748.html (abgerufen am 21.12.20)

[5] vgl. dazu: Naturerlebnisführer Ruhrgebiet (erhältlich über: URL: http://www.nabu-duesseldorf.de/index.php/aktuell/15-neuer-nabu-naturerlebnisfuehrer-fuer-nrw.html - abgerufen am 02.10.14; Seite mittlerweile nicht mehr erreichbar)

...

www.sumpfdotterblume.de - Ach so!; (abgerufen am 02.10.14)


Mehr Pflanzen im Norden

Einklappen / Ausklappen

Pflanzen mit weißen Blüten

  • Augentrost Augentrost
  • Berufkraut, Einblütiges Berufkraut, Einblütiges
  • Birngrün, Nickendes Wintergrün Birngrün, Nickendes Wintergrün
  • Diapensie Diapensie
  • Engelwurz, Echte Engelwurz, Echte
  • Fettkraut, Alpen- Fettkraut, Alpen-
  • Fieberklee Fieberklee
  • Gänsekresse, Alpen- Gänsekresse, Alpen-
  • Hahnenfuß, Gletscher- Hahnenfuß, Gletscher-
  • Hornkraut Hornkraut
  • Katzenpfötchen, Gewöhnliches Katzenpfötchen, Gewöhnliches
  • Knöllchen-Knöterich Knöllchen-Knöterich
  • Mohn, Sibirischer syn. Altaischer Mohn, Sibirischer syn. Altaischer
  • Moltebeere Moltebeere
  • Moosauge Moosauge
  • Moosglöckchen - Linnea Moosglöckchen - Linnea
  • Preiselbeere Preiselbeere
  • Schattenblume, Zweiblättrige Schattenblume, Zweiblättrige
  • Schwedischer Hartriegel Schwedischer Hartriegel
  • Siebenstern Siebenstern
  • Silberwurz Silberwurz
  • Simsenlilie, Kleine Simsenlilie, Kleine
  • Steinbeere Steinbeere
  • Steinbrech, Schnee- Steinbrech, Schnee-
  • Steinbrech, Stern- Steinbrech, Stern-
  • Storchschnabel, Wald- Storchschnabel, Wald-
  • Sumpf-Herzblatt Sumpf-Herzblatt
  • Sumpfporst Sumpfporst
  • Wald-Sauerklee Wald-Sauerklee

Pflanzen mit roten, rosa, purpurnen Blüten

  • Alpenazalee Alpenazalee
  • Arktische Brombeere Arktische Brombeere
  • Bach-Nelkenwurz Bach-Nelkenwurz
  • Baldrian, Echter Baldrian, Echter
  • Berufkraut, Einblütiges Berufkraut, Einblütiges
  • Blaubeere, Heidelbeere Blaubeere, Heidelbeere
  • Blutauge, Sumpf Blutauge, Sumpf
  • Glocken-Heide Glocken-Heide
  • Katzenpfötchen, Gewöhnliches Katzenpfötchen, Gewöhnliches
  • Knabenkraut, Geflecktes Knabenkraut, Geflecktes
  • Krähenbeeren Krähenbeeren
  • Läusekraut, Sumpf- Läusekraut, Sumpf-
  • Lichtnelke, Rote Lichtnelke, Rote
  • Moosbeere, Gemeine Moosbeere, Gemeine
  • Pechnelke, Alpen- Pechnelke, Alpen-
  • Preiselbeere Preiselbeere
  • Rauschbeere Rauschbeere
  • Rosenwurz Rosenwurz
  • Rosmarinheide Rosmarinheide
  • Roter Steinbrech, Gegenblättriger Steinbrech Roter Steinbrech, Gegenblättriger Steinbrech
  • Sauerampfer Sauerampfer
  • Seidelbast, Gewöhnlicher Seidelbast, Gewöhnlicher
  • Storchschnabel, Wald- Storchschnabel, Wald-
  • Weidenröschen, Schmalblättriges Weidenröschen, Schmalblättriges

Pflanzen mit blauen, lila, violetten Blüten

  • Alpen-Ehrenpreis Alpen-Ehrenpreis
  • Alpenscharte, Echte Alpenscharte, Echte
  • Blaue Himmelsleiter Blaue Himmelsleiter
  • Blauheide Blauheide
  • Eisenhut Eisenhut
  • Enzian, Schnee- Enzian, Schnee-
  • Fettkraut, Echtes Fettkraut, Echtes
  • Glockenblume, Rundblättrige Glockenblume, Rundblättrige
  • Storchschnabel, Wald- Storchschnabel, Wald-
  • Vergissmeinnicht Vergissmeinnicht

Pflanzen mit gelben, orangen Blüten

  • Beinbrech, Moorlilie Beinbrech, Moorlilie
  • Blutwurz Blutwurz
  • Bunter Hohlzahn Bunter Hohlzahn
  • Goldrute, Echte Goldrute, Echte
  • Habichtskraut Habichtskraut
  • Karlszepter, Moorkönig Karlszepter, Moorkönig
  • Läusekraut, Lappländisches Läusekraut, Lappländisches
  • Mohn, Sibirischer syn. Altaischer Mohn, Sibirischer syn. Altaischer
  • Rosenwurz Rosenwurz
  • Tragant, Gletscher- Tragant, Gletscher-
  • Trollblume Trollblume
  • Veilchen, Gelbes Veilchen, Gelbes
  • Wachtelweizen, Wiesen- Wachtelweizen, Wiesen-

Moose, Pilze, Farne und Flechten

  • Frühjahrslorchel Frühjahrslorchel
  • Rentierflechte, Rentierflechte,
  • Schachtelhalm, Sumpf- Schachtelhalm, Sumpf-
  • Schachtelhalm, Wald- Schachtelhalm, Wald-
  • Scharlachflechte Scharlachflechte
  • Wacholder-Widertonmoos Wacholder-Widertonmoos

Aktualisiert am 21. Dezember 2020

Verwendung von Cookies

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung