Cirsium vulgare L., Vägtistel S.
Die Gewöhnliche Kratzdistel, auch Wollköpfige Kratzdistel genannt, mit ihren stachelig-steifen Blättern ist eine 2jährige kräftige Pflanze, die gut 1m in die Höhe schießen kann. Sie blüht mit ihren purpurnen bis violettroten kopfigen Blütenkörbchen in Schweden von Juli bis August, in Deutschland kann sie bis in den Oktober blühen.
Die dichte Blütensammlung im Korb erinnert an einen Rasierpinsel aus früherer Zeit - abgesehen von der rotvioletten Farbe!
Nach der Blütezeit warten ca. 3000 Fallschirme der Pflanze darauf, in die Luft fliegen zu dürfen. In früheren Zeiten wurden die "Daunen" als Kissenfüllung verwandt.

Standort
Sie liebt sonnige bis halbschattige, frische, nährstoffreiche Böden an Wegrainen, Böschungen, auf Waldlichtungen, Weideplätzen, Brachflächen und an Ufern. Die G. Kratzdistel wird oft nur als lästiges Unkraut gesehen, doch dient sie vielen Insekten als Nahrungsgrundlage.
Geschmack und Verwendung in der Küche
Junge, zarte Distelknospen, wie Kapern in Essig eingelegt oder in Butter gedünstet, sollen eine Delikatesse sein (wir haben dies noch nicht probiert, daher geben wir darauf keine Gewähr).
Aktualisiert am 8. Oktober 2014
Register Blütenfarbe rot, rosa oder purpur
Alpenazalee
Arktische Brombeere
Bach-Nelkenwurz
Baldrian, Echter
Berufkraut, Einblütiges
Blaubeere, Heidelbeere
Blutauge, Sumpf
Glocken-Heide
Katzenpfötchen, Gewöhnliches
Knabenkraut, Geflecktes
Krähenbeeren
Läusekraut, Sumpf-
Lichtnelke, Rote
Moosbeere, Gemeine
Pechnelke, Alpen-
Pflanzen mit roten, rosa oder purpurnen Blüten
Preiselbeere
Rauschbeere
Rosenwurz
Rosmarinheide
Roter Steinbrech, Gegenblättriger Steinbrech
Sauerampfer
Seidelbast, Gewöhnlicher
Stängelloses Leimkraut
Storchschnabel, Wald-
Weidenröschen, Schmalblättriges




