Storchschnabel, Wald-

Sie sind hier: Wunderbares Lappland » Pflanzen des Nordens » Blüten rot, rosa oder purpurn

Geranium sylvaticum L.

Wald-Storchschnabel

Bot.-Syn.: G. rivulare Vill. (ssp. rivulare)

Schwedisch: Midsommarblomster, syn. Skogsnäva

Norwegisch: Skogstorkenebb, syn. Sjuskjære

Finnisch: Metsäkurjenpolvi

Englisch: Wood Cranes bill, syn. Wood Crane"s-bill, Woodland Geranium



Name

Der Gattungsname Geranium bezieht sich auf die Schnabelfrüchte und wurde aus dem Griechischen Geranion, eine Verkleinerung von Geranos = Kranich abgeleitet. Weil aber schon in alten Kräuterbüchern die Bezeichnung "Storckenschnabel" verwendet wurde, hat sich der korrekte Name Kranichschnabel nicht durchgesetzt.

Beschreibung

Der Wald-Storchschnabel gehört zur Familie der Storchschnabelgewächse (Geraniaceae). Er ist eine mittelgroße, 30 bis 50, seltener bis etwa 70 cm hohe, mehrjährige, krautige Pflanze. Die oberen Stängelteile, die Blüten und die Kelchblätter sind dicht drüsig behaart.

Die Grundblätter sind lang gestielt, kräftig grün, gesägt und schwach silbrig behaart. Die Blätter an den Stängel sind deutlich kleiner und tiefer eingeschnitten.

Die Blüten sitzen paarweise, sie ist strahlig mit fünf breitspateligen, dunkelblauen bis rötlichpurpurnen Kronblättern mit dunklen, oft roten Nerven, die eine weiße Mitte haben. Die Pflanze hat zehn blaue Staubblätter Die Blumenkrone ist deutlich länger als der Kelch. Der Kelch hat fünf spitze und drüsig behaarte Blätter.

Die Frucht hat die typische storchschnabelartige Gestalt. Beim Wiesen-Storchenschnabel hängen im Unterschied zum Wald-Storchenschnabel die Fruchtstände (Schnäbel) schräg nach unten.

Vorkommen

Die Bezeichnung "Wald-Storchenschnabel" lässt zwar auf den Standort "Wald" schließen, der Wald-Storchschnabel ist aber vornehmlich eine charakteristische Art der montanen Bergwiesen und Fjäll-Birkenwälder. Er ist weit verbreitet in den subalpinen und unteren alpinen Lagen.

Der Wald-Storchenschnabel blüht von Juni bis Juli/August. Je nördlicher man diese Pflanzenart antrifft, desto häufiger findet man auch Formen mit rosafarbenen oder weißen Blüten.


Quellen


Mehr Pflanzen des Nordens

einklappen / ausklappen

Pflanzen mit weißen Blüten

  • Augentrost Augentrost
  • Berufkraut, Einblütiges Berufkraut, Einblütiges
  • Birngrün, Nickendes Wintergrün Birngrün, Nickendes Wintergrün
  • Diapensie Diapensie
  • Engelwurz, Echte Engelwurz, Echte
  • Fettkraut, Alpen- Fettkraut, Alpen-
  • Fieberklee Fieberklee
  • Gänsekresse, Alpen- Gänsekresse, Alpen-
  • Hahnenfuß, Gletscher- Hahnenfuß, Gletscher-
  • Hornkraut Hornkraut
  • Katzenpfötchen, Gewöhnliches Katzenpfötchen, Gewöhnliches
  • Knöllchen-Knöterich Knöllchen-Knöterich
  • Mohn, Sibirischer syn. Altaischer Mohn, Sibirischer syn. Altaischer
  • Moltebeere Moltebeere
  • Moosauge Moosauge
  • Moosglöckchen - Linnea Moosglöckchen - Linnea
  • Preiselbeere Preiselbeere
  • Schattenblume, Zweiblättrige Schattenblume, Zweiblättrige
  • Schwedischer Hartriegel Schwedischer Hartriegel
  • Siebenstern Siebenstern
  • Silberwurz Silberwurz
  • Simsenlilie, Kleine Simsenlilie, Kleine
  • Steinbeere Steinbeere
  • Steinbrech, Schnee- Steinbrech, Schnee-
  • Steinbrech, Stern- Steinbrech, Stern-
  • Storchschnabel, Wald- Storchschnabel, Wald-
  • Sumpf-Herzblatt Sumpf-Herzblatt
  • Sumpfporst Sumpfporst
  • Wald-Sauerklee Wald-Sauerklee

Pflanzen mit roten, rosa, purpurnen Blüten

  • Alpenazalee Alpenazalee
  • Arktische Brombeere Arktische Brombeere
  • Bach-Nelkenwurz Bach-Nelkenwurz
  • Baldrian, Echter Baldrian, Echter
  • Berufkraut, Einblütiges Berufkraut, Einblütiges
  • Blaubeere, Heidelbeere Blaubeere, Heidelbeere
  • Blutauge, Sumpf Blutauge, Sumpf
  • Glocken-Heide Glocken-Heide
  • Katzenpfötchen, Gewöhnliches Katzenpfötchen, Gewöhnliches
  • Knabenkraut, Geflecktes Knabenkraut, Geflecktes
  • Krähenbeeren Krähenbeeren
  • Läusekraut, Sumpf- Läusekraut, Sumpf-
  • Lichtnelke, Rote Lichtnelke, Rote
  • Moosbeere, Gemeine Moosbeere, Gemeine
  • Pechnelke, Alpen- Pechnelke, Alpen-
  • Preiselbeere Preiselbeere
  • Rauschbeere Rauschbeere
  • Rosenwurz Rosenwurz
  • Rosmarinheide Rosmarinheide
  • Roter Steinbrech, Gegenblättriger Steinbrech Roter Steinbrech, Gegenblättriger Steinbrech
  • Sauerampfer Sauerampfer
  • Seidelbast, Gewöhnlicher Seidelbast, Gewöhnlicher
  • Weidenröschen, Schmalblättriges Weidenröschen, Schmalblättriges

Pflanzen mit blauen, lila, violetten Blüten

  • Alpen-Ehrenpreis Alpen-Ehrenpreis
  • Alpenscharte, Echte Alpenscharte, Echte
  • Blaue Himmelsleiter Blaue Himmelsleiter
  • Blauheide Blauheide
  • Eisenhut Eisenhut
  • Enzian, Schnee- Enzian, Schnee-
  • Fettkraut, Echtes Fettkraut, Echtes
  • Glockenblume, Rundblättrige Glockenblume, Rundblättrige
  • Storchschnabel, Wald- Storchschnabel, Wald-
  • Vergissmeinnicht Vergissmeinnicht

Pflanzen mit gelben, orangen Blüten

  • Beinbrech, Moorlilie Beinbrech, Moorlilie
  • Blutwurz Blutwurz
  • Bunter Hohlzahn Bunter Hohlzahn
  • Goldrute, Echte Goldrute, Echte
  • Habichtskraut Habichtskraut
  • Karlszepter, Moorkönig Karlszepter, Moorkönig
  • Läusekraut, Lappländisches Läusekraut, Lappländisches
  • Mohn, Sibirischer syn. Altaischer Mohn, Sibirischer syn. Altaischer
  • Rosenwurz Rosenwurz
  • Sumpfdotterblume Sumpfdotterblume
  • Tragant, Gletscher- Tragant, Gletscher-
  • Trollblume Trollblume
  • Veilchen, Gelbes Veilchen, Gelbes
  • Wachtelweizen, Wiesen- Wachtelweizen, Wiesen-

Moose, Pilze, Farne und Flechten

  • Frühjahrslorchel Frühjahrslorchel
  • Rentierflechte, Rentierflechte,
  • Schachtelhalm, Sumpf- Schachtelhalm, Sumpf-
  • Schachtelhalm, Wald- Schachtelhalm, Wald-
  • Scharlachflechte Scharlachflechte
  • Wacholder-Widertonmoos Wacholder-Widertonmoos

Aktualisiert am 29. Dezember 2020

wunderbares-lappland.de. Berlin, 2014 - 2021

Verwendung von Cookies

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung