Prinskullen und Vallevare

Sie sind hier: Wunderbares Lappland » Schwedens Norden und das lappländische Welterbe » Kvikkjokk » Prinskullen und Vallevare


Unweit von Kvikkjokk liegt der 749 m hohe Prinskullen als Teil des Vallevare-Bergrückens. Von dem kleinen Gipfel bietet sich eine grandiose Aussicht auf das Tarrekaisemassiv, das Pårtefjällen im Sarek, das vor wenigen Jahren neu eingerichtete Naturreservat Kamajokk/Kamajåkkå mit der grandiosen – und schutzbedürftigen – Flusslandschaft des Änok [3] und das großartige Delta des Kamajåkkå und des Tarraälven.

Die Wanderung auf den Prinskullen lässt sich über die Hochebene Vallevare zum Vallevagge und zur Pyramide des 1.322 m hohen Vallespiken fortsetzen. Fjällwanderer erreichen über das Vallevare den Sarek und das Padjelanta.



Auf Linnés Fußspuren

Am 18. Mai 1732 [1], dem 6. Tag seiner lappländischen Reise, setzt Carl Nilsson Linnæus - nach der Erhebung in den Adelsstand 1756, Carl von Linné - seine Reise durch die Lappmark von Kvikkjokk aus über den Prinskullen und den Vallevare fort:

"Am Nachmittag reiste ich von der Eisenhütte [in Kvikkjokk] fort, von wo es eine Viertelmeile bis zum Berg Vallevari [Vallevare] war, der wohl eine Viertelmeile hoch ist. Da ich ihm nun zur Seite kam, schien's mir, als sei ich in eine neue Welt geraten, und als ich hinaufstieg, wußte ich nicht, ob ich in Asien oder Afrika sei, denn alles, der Erdboden, die Lage und die Pflanzen, war mir unbekannt. Nun war ich ins Hochgebirge gekommen. Überall rundum lagen schneebedeckte Berge, und ich selbst ging wie im stärksten Winter im Schnee; all die seltenen Pflanzen, die ich früher gesehen und an denen ich mich so erfreut hatte, fanden sich hier wie in Miniatur und in solchen Mengen, dass ich erschrak und mehr zu bekommen glaubte, als es mir zu bewältigen möglich war." [2] 



Überfahrt zur Pfarrers-Seite in Kvikkjokk

Von der alten Siedlung an den Stromschnellen des Kamajokk/Kamajåkkå bis zum Gipfel sind es etwa 3,5 km bei rund 450 Metern Hohenunterschied. Mit diversen Pausen zum Ausruhen, Genießen und Fotografieren kalkulieren wir etwa 2 bis 2,5 Stunden für den Aufstieg. 

Ausgangspunkt unserer Wanderung ist die Bootsanlegestelle in Kvikkjokk. Die Überfahrt zum gegenüberliegenden Ufer von Kvikkjokks alter Siedlung („Pfarrerseite“) dauert mit dem Motorboot nur wenige Minuten.

Die Abfahrtszeiten ab Kvikkjokk stehen auf der u.a. website von Helena Adolfsson und Björn Sarstedt. Normalerweise können telefonisch auch andere Abfahrts- und Rückfahrtszeiten verabredet werden. Die kurze Überfahrt führt unweit der wild und ohrenbetäubend rauschenden Einmündung des Kamajåkkå in den Saggat vorbei. [Überfahrt durch Björn Sarstad, Tel.: +46 (0) 70 205 31 93 und Helena Adolfsson +46 (0) 73 800 62 32; www.battrafikikvikkjokk.se].

Von der Anlegestelle an der „Pfarrerseite“ führt uns ein markierter Pfad den Prinskullen hinauf. Zu Beginn (oder auch zum Abschluss) der Wanderung lohnt ein Abstecher zur wenige Meter entfernten alten, mittlerweile verfallenen Siedlung Kvikkjokks, der „Pfarrerseite“.

„The last good spring“

Der Pfad zum Prinskullen geht geradeaus weiter und überquert anfangs auf Bohlenstegen ein kleines Moor.

Nachdem ein kleiner Bach (Trinkwasser!) in einer Talmulde passiert ist, steigt der gut begehbare Waldpfad allmählich an. Entlang des Weges sehen wir die mittlerweile moos- und pilzbewachsenen Gerippe umgestürzter Bäume. 2001 wütete der Orkan Lothar über halb Europa und hieb mit seinen ungeheuren Kräften auch in den Nadel- und Fjällbirkenwald am Prinskullen und schlug tiefe Schneisen in den alten Wald hinein.

Nach einer längeren, recht steilen Passage erreichen wir kurz vor der Nadelwaldgrenze ein kleines Rinnsal in einer schmalen Talmulde. Bis 2006 wies an dieser Stelle ein Schild den Wanderer darauf hin, dass dies die letzte Gelegenheit zum Wasserholen vor dem Erreichen des Vallevare sei.

Vom Prinskullen über den Vallevare

Deltalandschaft bei Kvikkjokk

Der Weg biegt an der Wasserstelle nach links und führt uns entlang einer Lichtung durch ein letztes, diesmal meist felsiges Waldstück auf einen lichten Birkenhain. Der nunmehr letzte Kilometer bis zum Gipfel des Prinskullen ist meist steinig, teilweise auch moorig und von kleinwüchsigen Weiden, Beeren und Zwergbirken bestimmt.

Noch auf den ersten Felsplatten der Birkenlichtung bietet sich hinter und unter uns ein großartiger Ausblick auf die Deltalandschaft bei Kvikkjokk.

Den Ausblick auf die Berge des Pårtefjällen im Sarek, auf das Tarrekaisemassiv des Padjelantas, die weite Seenlandschaft des Saggats mit der Deltalandschaft des Kamajåkkå und des Tarraälven genießen wir dann wenige hundert Meter weiter auf dem kuppelförmigen Gipfel des Prinskullen. Angekommen legen wir einen Stein auf das Gipfelmännchen um die Trolle um uns herum friedlich zu stimmen.

Mornellregenpfeifer, Mornell (Charadrius morinellus) auf dem Vallevare

Den Pfad weiter in nordwestlicher Richtung zur Pyramide des Valespiken (noch weitere 8 km entfernt) über die Moor- und Heidelandschaft des Vallevare führt uns nach etwa 2 km zu einer Rentierkoppel. Mit etwas Glück sieht man hier oben neben Rentieren auch Bergfink, Spornammer und den seltenen Mornellregenpfeiffer.

Der weitere Weg entlang der Schlucht Vallekårså ist jetzt pfadlos aber oberhalb des tief zur Schlucht abfallenden Hanges trotz einiger bis in den Juli liegender Schneefelder, die aber meist gut zu queren sind, gut begehbar. Je weiter man sich allerdings der Talsohle und dem durchströmenden Vallevagge nähert, desto unwegsamer wird der Weg durch das dort liegende schwer begehbare Geröll.

Mehr Informationen zur weiteren Wanderung auf den Valespiken und zur Querung des Hochfälls bis zum Sarek oder zum Padjelantas gibt es in der Fjällstation in Kvikkjokk oder in Årrenjarka


Textverweise

  • [1] Carl Nilsson Linnæus (erst 1756, nach seiner Erhebung in den Adelsstand, nannte er sich Carl von Linné) begann seine Reise in die Lappmark am 12. Mai 1732 nach Julianischer Zeitrechnung. Der Gregorianische Kalender wurde in Schweden erst 1753 eingeführt. Zur Zeit geht der Julianische Kalender gegenüber dem Gregorianischen um 13 Tage nach, zu Linnés Zeiten um 11 Tage. Nach heute üblicher Zeitrechnung brach Linné also am 23. Mai 1732 in Uppsala zu seiner lappländischen Reise auf. | Vgl. dazu Ökumenische Rat der Kirchen, Dokument-Datum: 01.02.2007, Warum liegt das Osterdatum nicht jedes Jahr auf demselben Tag - wie etwa Weihnachten? | URL zuletzt abgerufen am 25.03.2024

  • [2] Vgl. Carl von Linné: Lappländische Reise, Gemini Verlag Berlin 2004, Insel-Verlag Frankfurt am Main 1964. Die Originalausgabe erschien 1737 in Amsterdam unter dem Titel: Flora Lapponica Exhibens Plantas per Lapponiam Crescentes, secundum Systema Sexuale Collectas in Itinere Impensis. | Das eingescannte Original ist im Internet zu sehen: https://wellcomecollection.org/works/xgcydkyj | URL abgerufen am 25.03.2024

  • [3] Das Änok Delta ist eine grandiose Urwaldlandschaft, einzigartig an sich aber auch wertvoll als Teil einer zusammenhängenden und weglosen Wildnis. In Änok treffen sich das Naturreservat Pärlälvens Bergurwald und das Weltkulturerbe Laponia mit vielen geschützten Gebieten wie auch der Nationalpark Sarek. Änok liegt im Herzen der letzten Wildnis Europas, ohne Straßen oder anderen Zeichen von größeren menschlichen Eingriffen.

    Das schwedische Waldministerium hatte bereits den Holzeinschlag in den subalpinen Bergwäldern der Änok-Flusslandschaft freigegeben. Nach Protesten von Umweltgruppen stellte schließlich die Provinzialregierung von Norrbotten das Gebiet zu einem Teil unter Schutz. Es wurde ein Kompromiss, man darf sagen zu Gunsten der Waldbesitzer-Lobby und Holzwirtschaft geschlossen und große Teile des Änok-Deltas wurden zum Holzeinschlag freigegeben.

    Der heftige Streit um das Schutzgebiet ging auch quer durch die Einwohner der Gegend und die Reste der zum Teil sehr drastischen Protestschilder der Gegner des Naturreservats waren noch 2020 am Rande des Weges am Kamajokk zu sehen. 

    Die damalige Pressemitteilung von 'Protect the Forest' und 'Friends of the arth' sind unter „http://www.pro-regenwald.de/news/2011/02/27/Mail_Aktion_Schweden“ zu finden. Weitere Informationen finden Sie im Blog von Hans Fowelin unter "http://www.utsidan.se/blogs/fowwe/skogen-i-anok-overgiven-av-myndigheterna.htm" | URL jeweils gelesen 25.03.2024



Alternative Schreibweisen oder Dialektvariationen

Kamajokk

Gamájåhkå

Kamajåkkå

   

Kvikkjokk

Huhttán (sami)

Nordkalottleden

Nordkalottruta (norw.)

     

Padjelanta

Badjelánnda

Saggat

Sakkat

     

Tarraälven

Tarraätno

Darreädno

Darrhaädno

Tarraure

Vallevare

Vállevárre

Vallevari

   
         

Tipps und Tourenvorschläge in der Nähe

  • Abisko - Schwedens trockenste Region Abisko - Schwedens trockenste Region
  • Årrenjarka - Perle am Saggat Årrenjarka - Perle am Saggat
  • Auf dem alten Postweg Auf dem alten Postweg
  • Auf dem Vildmarksvägen Auf dem Vildmarksvägen
  • Auf den Nammatj Auf den Nammatj
  • Auf den Sjnjerák Auf den Sjnjerák
  • Auf Pfarrers Seite Auf Pfarrers Seite
  • Das alte Bergdorf Kvikkjokk Das alte Bergdorf Kvikkjokk
  • Das Kvikkjokksdelta Das Kvikkjokksdelta
  • Gezähmter Wasserfall Gezähmter Wasserfall
  • Jokkmokk Jokkmokk
  • Kärkevagge - Tal der Steine Kärkevagge - Tal der Steine
  • Kamajokk und Änok-Delta Kamajokk und Änok-Delta
  • Kvikkjokks Kirche Kvikkjokks Kirche
  • Muddus Nationalpark Muddus Nationalpark
  • Naturstigen in Björkliden Naturstigen in Björkliden
  • Padjelanta Padjelanta
  • Pärlälvens Fjällurskog Pärlälvens Fjällurskog
  • Sarek - alpine Welt Schwedens Sarek - alpine Welt Schwedens
  • Von Årrenjarka zum Kuossaure Von Årrenjarka zum Kuossaure
  • Wege auf den Kassavare Wege auf den Kassavare
  • Zum Wasserfall Brudslöjan Zum Wasserfall Brudslöjan
  • Zur Mühle und den  Mühlenteichen Zur Mühle und den Mühlenteichen

Letzte Aktualiserung am 25.03.2024


Verwendung von Cookies

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung